Laternenfest an der GSS

Am 17.11.23 fand an unserer Schule nicht nur der bundesweite Vorlesetag, sondern auch unser traditionelles Laternenfest statt. Als Vorbereitung hierfür wurden mit den Kindern der Eingangsstufenklassen und der Igelklasse im Unterricht wunderschöne, bunte Laternen gebastelt. Nachdem sich alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten um 17 Uhr gemeinsam mit dem Singen eines Laternenliedes auf dem Laternenumzug eingestimmt hatten, konnte es endlich losgehen. Martinslieder singend zogen die Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen, die sie stolz vor sich hertrugen durch Niedergirmes.
Nach dem Umzug durch die Straßen konnten sich alle Besucher auf dem Schulhof an einem schönen Martinsfeuer aufwärmen und den Tag bei Kinderpunsch und Würstchen ausklingen lassen. Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr, die uns mit dem Verkauf von Würstchen und der Betreuung des Martinsfeuers unterstützt hat.

Bundesweiter Vorlesetag am 17.11.23 – Wir waren dabei!

Am Freitag, den 17.11.23 fand auch an unserer Schule der bundesweite Vorlesetag statt. Einige Eltern und Geschwister hatten sich bereit erklärt, den Kindern aus selbst gewählten Büchern vorzulesen. So konnten sich die Kinder u.a. auf eine Lesereise begeben oder in der Turnhalle spannenden Geschichten lauschen. Auch die Erzählung einer spannenden Geschichte mit dem Kamishibai-Erzähltheater durfte natürlich nicht fehlen. Zum Schluss bekamen die Kinder der Jahrgangsstufen E2 – 3 noch eine Urkunde und ein  Buch geschenkt.  Auch die fleißigen Vorleserinnen und Vorleser erhielten als Dankeschön eine Urkunde. Vielen Dank an alle Eltern und Geschwister für die tatkräftige Unterstützung.

Ich komme zu Fuß – eine Aktion an der GSS

Damit möglichst viele Kinder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen, haben die Kinder der Raupenklasse (4b) gemeinsam mit Frau Fritsch ein Plakat erstellt.

Erste Ideen wurden auf Schmierblätter gesammelt. Die Kinder haben viele Überschriften überlegt, verworfen und sich letztendlich für „Ich komme zu Fuß!“ entschieden. Eine Erdkugel wurde am iPad gezeichnet und alle Vorschläge kamen zusammen.

Nachdem das Plakat von einer Druckerei gedruckt wurde, hängt es nun in allen Klassen der Geschwister-Scholl-Schule. Die Schülerinnen und Schüler dürfen morgens darauf unterschreiben, wenn sie ihren Schulweg ohne Auto zurückgelegt haben. Wobei die Raupen lieber nicht darauf unterschreiben möchten, da das Plakat zu schön dafür ist. (Ein Blatt für die Unterschriften wird noch aufgehängt.)

 

Laternenbastelnachmittag in der Eingangsstufe

Rund um den St. Martins Tag findet an unserer Schule auch in diesem Jahr wieder das Laternenfest statt. Dafür werden im Kunstunterricht der Eingangsstufenklassen jedes Jahr schöne Laternen mit den Kindern gebastelt, die diese dann stolz beim Laternenfest vor sich her tragen können.

Am Donnerstag, den 09.11.23 trafen sich die Kinder der Klasse E2a mit ihren Eltern und ihrer Klassenlehrerin Frau Heinz zu einem gemütlichen Bastelnachmittag, um gemeinsam die Laternen für das Laternenfest zu basteln. Bei Kaffee, Saft, Keksen, Kuchen und guten Gesprächen sind in entspannter Atmosphäre wunderschöne Sternenlaternen entstanden. Alle Beteiligten waren motiviert bei der Sache und hatten viel Spaß am gemeinsamen Basteln. Die Laternen werden uns an unserem Laternenfest viel Freude bereiten.

Programmieren lernen mit LEGO® Education SPIKE™ Essential

Nachdem die Lehrkräfte Herr Christ und Frau Heinz sich zuvor in einer Fortbildung mit dem neuen Lernkonzept LEGO® Education SPIKE Essential  zur Förderung der MINT – Kompetenzen beschäftigt hatten, ging es im Ganztagsunterricht der Eingangsstufe E2 nun an die Erprobung mit den Kindern. Die Ganztagskinder der E2a und der E2c konnten in einem ersten Schritt die Lego SPIKE App und deren Funktionen kennenlernen. Nachdem sich alle gemeinsam einen Überblick über die verschiedenen Lerneinheiten in der App verschafft hatten, ging es an die Erprobung der Lego Education Boxen. Gemeinsam wurden die einzelnen Elementen angeschaut und deren Funktionen besprochen. Natürlich wurde auch das Ordnungssystem der Boxen besprochen, damit alle Teile nach dem Bauen wieder an der richtigen Stelle einsortiert werden. Nachdem die ersten wichtigen Schritte erklärt worden sind, ging es an die erste Lerneinheit „Baue ein Riesenrad“. Anhand der Schritt-für-Schritt Bauanleitung entstand in Teamarbeit ein Riesenrad, das über Bluetooth mit Hilfe der App programmiert werden konnte. Die Kinder waren beim kooperativen Bauen konzentriert bei der Sachen, haben Absprachen getroffen, ausprobiert und waren zum Schluss total begeistert als sich das Riesenrad auch tatsächlich drehen konnte. Leider war die Zeit zu kurz, um in der Lego SPIKE App noch weitere Programmierbausteine ausprobieren zu können. In den folgenden Ganztagsstunden wird Lego Education weiterhin zum gemeinsamen Experimentieren, Ausprobieren und Problemlösen eingesetzt werden.

 

Über LEGO® Education SPIKE Essential 

„LEGO® Education SPIKE Essential kombiniert lehrplangerechten Lerneinheiten mit farbenfrohen LEGO Elementen, einem Schritt-für-Schritt-Konzept zum Erlernen von Programmierkenntnissen und intelligenter Hardware. Die MINT-Lerneinheiten eignen sich für Schülerinnen und Schüler jedes Lernstands, da diese ganz leicht an verschiedene Lernumgebungen angepasst werden können.“

„Die zu lösenden Aufgabenstellungen folgen spannenden und relevanten Geschichten, die sich um Alltagsthemen drehen und von sympathischen Minifiguren handeln, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler leicht identifizieren können.“

 

Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz zu Besuch an der Geschwister-Scholl-Schule

Am Montag, den 06.11.23 besuchte Kultusminister Herr Prof. Dr. Lorz unsere Schule, um sich über die Arbeit in der Eingangsstufe und in der Intensivklasse zu informieren. Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Schulleiterin Frau Weber und Herrn Prof. Dr. Lorz, wurde von allen Schülerinnen und Schülern unser Schullied präsentiert. Im Anschluss daran begaben sich unsere Gäste mit Frau Weber und Frau Riederer-Hecht auf einen Rundgang durch die Schule, der u.a. durch die Räume der Nachmittagsbetreuung und der Familienklasse führte. Bei dem Schulrundgang durfte natürlich auch ein Besuch im Unterricht der Eingangsstufenklassen E1a und E2a, sowie der Igelklasse, unserer Deutsch-Intensivklasse nicht fehlen. Zum Abschluss fand noch eine Gesprächsrunde mit Schulleitung, Schulelternbeirat und unserem Kultusminister statt, in der sich über die Erfahrungen und Herausforderungen an unserer Schule ausgetauscht wurde.

Ausflug ins Minimathematikum Gießen

Am Freitag, den 13.10.23 unternahm die Klasse E2a mit ihren Lehrerinnen Frau Werfinger und Frau Heinz ihren ersten großen Ausflug ins Minimathematikum nach Gießen. Durch den Einsatz des neuen hessischen Schulausflugtickets konnte die gesamte Gruppe kostenlos mit dem Zug nach Gießen fahren. Nachdem sich alle morgens am Bahnhof in Wetzlar getroffen hatten, ging es mit der Regionalbahn nach Gießen. Die Vorfreude und Aufregung war bei allen Beteiligten sehr groß. Nachdem alle im Hauptbahnhof Gießen ausgestiegen waren, erreichten wir nach einem kurzen Fußmarsch das Mathematikum. Dort angekommen konnten die Kinder zunächst in der Cafeteria frühstücken, bevor wir von einer Betreuerin abgeholt und in die Räume des Minimathematikums begleitet wurden. Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung des Kugelbahnexperimentes hatten die Kinder noch ca. eine Stunde Zeit die Exponate auf eigene Faust auszuprobieren und zu erkunden. Nach einer kurzen Abschlussrunde durften noch alle Kinder das Exponat „Seifenblase“ ausprobieren und erleben, wie es sich anfühlt in einer Seifenblase zu stehen. Nach spannenden und erlebnisreichen 90 Minuten ging es zurück zum Gießener Hauptbahnhof und von dort mit der Regionalbahn zurück nach Wetzlar. Am Bahnhof in Wetzlar angekommen konnten sich alle noch mit einem Eis stärken, bevor es zu Fuß zurück zur Schule ging. Als Andenken an diesen tollen Ausflug erhielten die Kinder noch eine kleine Überraschung. Der Ausflug hat allen Beteiligten viel Spaß und Freude gemacht.

Besuch der Legoausstellung im Forum Wetzlar

Am Donnerstag, den  07.09.2023 besuchte die Klasse E2a mit ihren Lehrerinnen Frau Schmidt und Frau Heinz die Legoausstellung im Forum Wetzlar. Die Kinder waren sehr beeindruckt von den vielen großartigen Bauwerken aus Legosteinen, die es zu bestaunen gab. So konnten die Kinder u.a. die Freiheitsstatue, ein Dinobaby im Ei, ein Einhorn oder die Rakete Saturn V bewundern. In den Schaukästen konnten die Kinder viele Einzelheiten in den verschiedenen Themenwelten entdecken.

Die Ausstellung hat allen Kindern große Freude gemacht und die Kinder haben viele Ideen für das eigene Bauen mit Legosteinen bekommen.


 

 

 

Ausflug in den Weilburger Tierpark

Am 05.07.2023 unternahmen die Kinder der Jahrgangsstufe E1 und der Igelklasse, unsere Deutsch-Intensivklasse, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ihren ersten Ausflug mit dem Bus in den Weilburger Tierpark. Nachdem sich alle bereits um 7:50Uhr auf dem Schulhof getroffen hatten, ging es klassenweise zur Bushaltestelle, an der bereits unsere beiden Busse auf uns warteten. Nach einer ca. 40minütigen Busfahrt kamen wir im Tierpark an. Bis zum Beginn unserer Führungen konnten sich die Kinder erstmal mit ihrem Frühstück stärken und noch etwas auf dem Spielplatz spielen.

Bei der Führung erhielten die Kinder viele Informationen über Wölfe, Luchse, Bären und die Fischotter. Am Wolfsgehege konnten die Kinder bei der Fütterung zusehen und dabei die Wölfe aus der Nähe betrachten. Auch die Luchse haben sich von ihrer besten Seite gezeigt und wurden von den Kindern bewundert. Am Bärengehege waren die Bären ebenfalls gut zu sehen. An der letzten Station sorgten die drolligen Fischotter, namens Heinz und Rita bei ihrer Fütterung ebenfalls für große Begeisterung bei den Kindern.

Nachdem die Führung bei den Fischottern beendet war, ging es noch zum Schwarzwildgehege, wo die Wildschweine und deren Frischlinge beobachtet wurden

Zum Schluss durften sich die Kinder nochmal auf dem Spielplatz austoben und bei einer zweiten Frühstückszeit für die Rückfahrt stärken. Um 12Uhr ging es mit vielen neuen Eindrücken nach einem schönen und erlebnisreichen Tag wieder mit dem Bus zurück zur Schule.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die „Wissensshow“ zu Gast an der Geschwister Scholl Schule

Am Donnerstag, den 22.06.23 war die Wissensshow „Feuerball und Wasserschwall“ mit spannenden Experimenten zu den vier Elementen zu Gast an der Geschwister Scholl Schule. In zwei Vorführungen konnten die Kinder der Jahrgangsstufen E1-4 faszinierende Experimente hautnah erleben und kamen teilweise aus dem Staunen nicht mehr heraus. In verschiedenen Experimenten lernten die Kinder u.a., dass die Zentrifugalkraft dafür sorgt, dass ein Wasserglas nicht von einem Tablett fallen kann, wenn es im Kreis durch die Luft gewirbelt wird oder eine Rakete nur durch Luftdruck angetrieben über die Köpfe der Kinder hinweg durch die Turnhalle fliegen kann. Mit großer Spannung wurde auf den Ausgang des Experimentes gewartet, bei dem ein Wassergefäß mit einem aufgeblasenen Luftballon verschlossen, über dem Kopf eines Mädchens umgedreht wurde. Sollte es für das Kind zu einer unfreiwilligen Dusche kommen? Zum Glück wurde das Wassergefäß durch den Luftballon so gut abgedichtet, dass die Schülerin nicht nass werden musste und erleichtert aufatmen konnte. Das Experiment war geglückt.

Nach spannenden und unterhaltsamen 45 Minuten war die Show leider schon vorbei. Den Kindern und ihren Lehrkräften hat die Show auf jeden Fall viel Freude bereitet und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Imkerbesuch im Rahmen des Projekts Bienen

In der Projektwoche vom 12.06.23 – 16.06.23 beschäftigten sich die Kinder der Jahrgangsstufe E1 mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bringezu und Frau Heinz und ihrem Klassenlehrer Herrn Christ mit dem Projekt „Bienen – kleine Superhelden im Einsatz für unsere Erde“. Die  Kinder erfuhren bei der Gestaltung der Lapbooks, wie aus dem „Ei eine Biene“ entsteht, welche Aufgaben eine Arbeiterbiene hat, woher der Honig kommt und dass im Bienenstock Arbeiterbienen, Drohnen und eine Bienenkönigin leben.

Ein ganz besonderes Erlebnis stellte der Besuch von Herrn Poetsch vom Imkerverein Wetzlar dar. In drei Kleingruppen konnten die Kinder zunächst Fragen zu den Themen Bienen, wie Honig entsteht und den Aufgaben eines Imkers stellen. Herr Poetsch erzählte den Kindern geduldig, wie u.a. das Leben der Bienen im Bienenstock abläuft, woran man eine Königin erkennt und welche verschiedenen Aufgaben die Bienen im Laufe ihres Lebens haben.

Herr Poetsch hatte einen Imkerhut, eine Fotobeute, einen Smoker und ein Bienenvolk dabei. Der Imkerhut und die Imkerjacke durften von den Kindern anprobiert werden, was diese auch begeistert taten. Auch die Funktionsweise des Smokers wurde gezeigt und die Kinder durften mit dem Smoker Rauch erzeugen.

Dann ging es endlich zu den Bienen. Herr Poetsch hatte eine Fotobeute zur Veranschaulichung des Inneren eines Bienenstocks und natürlich eine Kiste mit einem lebenden Bienenvolk dabei. Die Kinder konnten an den Waben mit den Fotobienen die Königin finden und erfuhren, dass die Farbe der Nummer, welche  die Königin auf ihrem Rücken trägt, verrät wie alt die Königin bereits ist.

Das Highlight war für die Kinder natürlich die Wabe mit dem lebenden Bienenvolk, das durch den Schaukasten gut beobachtet werden konnte. Die Bienenkönigin wurde von den Kindern schnell gefunden. Die Kinder entdeckten, dass einige Bienen kopfüber in einzelnen Waben verschwanden, um diese zu säubern und auch einige Rundmaden waren in den Waben gut zu erkennen.

Am Freitag, den 16.06.23 konnten sich die Bienenforscher in der Frühstückspause mit Honigbroten stärken, deren Honig von Herrn Poetschs eigenen Bienen stammte.

Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Bienen wurde den Kindern bewusst, welche wichtige Aufgabe die Bienen für uns Menschen erfüllen, ohne deren Bestäubungsarbeit uns sehr viel weniger  Lebensmittel zur Verfügung stehen würden.

Wir möchten uns ganz herzlich für diesen interessanten und spannenden Bienentag mit Herrn Poetsch vom Imkerverein Wetzlar bedanken.

 

 

 

 

Ausflug zur Ausstellung  „Mathe Magie“ im Forum Wetzlar

 

Am Donnerstag, den 01.06.23 besuchte die Klasse E1a mit ihren Lehrerinnen Frau Fritsch und Frau Heinz die Ausstellung „Mathe Magie“ im Forum Wetzlar. Nachdem den Kindern in einer ca. 30 minütigen Führung die altersgemäßen Exponate erklärt worden sind, konnten diese von den Kindern noch in Ruhe ausprobiert werden. Zum Abschluss konnten sich die Kinder noch mit einem Eis stärken, bevor es zurück zur Schule ging.

Am Montag, den 05.06.23 unternahmen die Klassen E1c mit Herrn Christ und Frau Brückmann, die Klasse 3a mit Frau Karafoulidis und die Familienklasse mit Frau Schmidt ebenfalls einen Ausflug zur „Mathe Magie“, um mit den Kindern die Exponate zu entdecken und auszuprobieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschwister Scholl Schule gewinnt hochwertige Spieleausstattung

Die Geschwister Scholl Schule hat sich im Mai 2022 an dem Aufruf der Initiative „Spielen macht Schule“ beteiligt. Es wurde sich intensiv mit dem Thema „Spielen in der Schule“ beschäftigt und es entstand ein pädagogisches Konzept, in dem alle Ideen rund um die Einrichtung eines Spielezimmers und den Einsatz von Gesellschafts- und Bewegungsspielen im Unterricht an der Geschwister Scholl Schule aufgeschrieben wurde.  Mit diesem durchdachten Konzept konnte die Jury der Initiative „Spielen macht Schule“ überzeugt werden. Die Geschwister Scholl Schule zählt jetzt zu den bundesweit 202 Siegerschulen, die sich über eine hochwertige Spielwarenausstattung für ihre Einrichtung freuen dürfen.

Im Oktober und November 2022 wurde mit Spannung auf das Eintreffen der Spielepakete gewartet. In der Vorweihnachtszeit trafen endlich die erwarteten Spiele ein und das Kollegium machte sich gemeinsam mit den vielen Spielen vertraut. Mittlerweile konnten die ersten Spiele bereits im Nachmittagsunterricht eingesetzt werden. Das gemeinsame Spielen bereitet den Kindern und Lehrern viel Freude und sorgt für leuchtende Kinderaugen. Die Spiele werden zukünftig sowohl in der Eingangsstufe, im Fach- und Förderunterricht als auch in der Nachmittagsbetreuung eingesetzt.

Spenden der GSS für Ärzte ohne Grenzen

Die Spendenaktion unserer Schule war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass Kinder eine Möglichkeit brauchen, mit schwerwiegenden Situationen umgehen zu können. Es sind so viele Wünsche und Gelder zusammen gekommen, wir sind wahnsinnig stolz, dass wir Teil der Unterstützung sein können. Diese Gelder gehen morgen an den Verein „Ärzte ohne Grenzen e.V.“

Versteckballturnier

Unsere Schulmannschaft, bestehend aus 13 Mädchen des vierten Jahrgangs, nahm im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia am Spieleturnier in Hermannstein teil. Es wurde Versteckball in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Wir spielten gegen die Lotte Schule sowie gegen die Grundschulen aus Waldgirmes und Hermannstein. Wir gewannen das 1. Spiel gegen die Lotte Schule, mussten uns aber zweimal ganz knapp in den weiteren Gruppenspielen geschlagen geben. Da gleich drei Schulen punktgleich waren, mussten wir im Zielwerfen unseren Halbfinalplatz erkämpfen. Leider scheiterten wir wiederum nur ganz knapp, sodass wir insgesamt den 7. Platz belegten.  Den schönen Schultag mit einem spannenden Turnier ließen wir bei sonnigem Wetter ausklingen und liefen über den Simberg zurück nach Niedergirmes.