Förderung der MINT – Bildung an der Geschwister-Scholl Schule
Die Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl Schule haben sich im Rahmen der aktuellen Schulprogrammarbeit darauf verständigt, die Förderung der Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern verstärkt in die pädagogischen Arbeit und den Schulalltag zu integrieren. Der Leitsatz unserer Schule „Gemeinsam lernen – Hand in Hand“ zeigt, dass für uns die Kooperationsfähigkeit, die Teamfähigkeit und die Handlungsorientierung wichtige Kriterien für die gemeinsame Umsetzung und Durchführung von Projekten im MINT-Bereich darstellen.
- Integration von MINT-Aktivitäten in den Ganztagsbetrieb unserer Schule
- Lego – AG (Eingangsstufenklassen – Vorschule/1. Schuljahr)
- Experimentier-AG (3./4.Schuljahr)
- Computer/Internet-ABC -AG (3./4. Schuljahr)
- Schulgarten – AG (3./4. Schuljahr)
- Lego Education Spike Essential – AG (3./4. Schuljahr)
- Spiele – AG, in der unserer Schülerinnen und Schüler spielerisch ihre Kompetenzen in den Spielkategorien „Logik und Strategie“, „Zählen, rechnen, mathematisch denken“ und „Experimentieren und Konstruieren“ erweitern können. In der Kategorie „Experimentieren und Konstruieren“ können die Kinder z.B. beim Bauen von Kugelbahnen mit dem Spiel Gravitrax ihre Kompetenzen erweitern.
- Um die MINT – Kompetenzen im Bereich Technik in Zukunft intensiv fördern zu können, haben wir uns bei der bundesweiten Initiative „Spielen macht Schule – Werkstatt Modelleisenbahn“ beworben. Nachdem unsere Bewerbung erfolgreich war, wollen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Nachmittagsunterricht des Schuljahres 2024/2025 eine mobile Modelleisenbahnlandschaft bauen.
- Besuch außerschulischer Lernorte zur Förderung der MINT-Kompetenzen
Im Laufe Ihrer Grundschulzeit sollen unsere Schülerinnen und Schüler folgenden außerschulische Lernorte besuchen:
- Besuch des Minimathematikums bzw. des Mathematikums in Gießen
- Besuch des Chemikums in Marburg
- Besuch des Viseums in Wetzlar
- Integration von Schülerwettbewerben mit MINT-Bezug in die Jahresplanung
Die Teilnahme an folgenden Wettbewerben mit MINT-Bezug ist in unseren Schulalltag integriert:
- Schulinterner Minikänguruwettbewerb (1./2. Schuljahr)
- Känguru der Mathematik (3./4. Schuljahr)
- Schülerwettbewerb Informatik – Biber (3./4. Schuljahr)
- Kooperation mit anderen Schulen, Institutionen, Vereinen:
- Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 nehmen jedes Jahr an einen Experimentiertag teil, der an einer der weiterführenden Schulen in unserem Schulbezirk, der Alexander von Humboldt Schule in Asslar speziell für die Viertklässler angeboten wird.
- In der zweijährigen Eingangsstufenzeit erhalten die Schulklassen der Eingangsstufe Besuch von einem Imker des Imkerverein Wetzlar e.V.. Dieser bringt ein Bienenvolk in einem Schaukasten und das Equipment, das man zum Imkern benötigt mit, um die Arbeit eines Imkers und die Arbeit der Bienen zu veranschaulichen. Die Kinder können Fragen stellen und die Bedeutung der Bienen für uns und unsere Umwelt wird thematisiert.
- Projektunterricht zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung
- „Nachhaltigkeit und Umweltbildung“
An unserer Schule wurde im Jahr 2023 eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltbildung durchgeführt. Die Kinder konnten sich in dieser Woche in verschiedene Projekte und Workshops u.a. Mülltrennung, Upcycling, Insektenhotels bauen, Lebensraum Wiese – Wiesenkräuter, Bienen- kleine Superhelden im Einsatz für unsere Umwelt einwählen.
- „Waldtag mit einem Förster“
Im Rahmen des Projektunterrichts im 3./4. Schuljahr besuchen unsere Schülerinnen und Schüler an einem Tag mit einem Förster den nahegelegenen Wald und erhalten dabei viele wichtige Informationen über den Lebensraum Wald und seine Bedeutung für uns und unsere Umwelt.
- „Schulgarten – AG“
In der Schulgarten – AG werden die schuleigenen Hochbeete von den Schülerinnen und Schülern betreut. Die Kinder bereiten das Hochbeet für die Einsaat vor, Säen Gemüse aus und pflegen die Pflanzen bis zur Ernte des Gemüses. Nach der Ernte wird das Gemüse bei einem gemeinsamen Frühstück verzehrt.
Die Schulgarten – AG hat in Kooperation mit dem Imkerverein Wetzlar e.V. im Jahr 2023 bienenfreundliche Pflanzen gepflanzt.
- „Ernährungsführerschein“
Im dritten Schuljahr wird jedes Jahr der Ernährungsführerschein durchgeführt. Die Kinder kochen gemeinsam unter Anleitung einfache Gerichte und lernen dabei viel über die verarbeiteten Lebensmittel und gesunde Ernährung.
- „Von der Raupe zum Schmetterling“
In den Eingangsstufenklassen wird das Projekt von der Raupe zum Schmetterling durchgeführt. Die Kinder können dabei die Entwicklung der Raupe bis zum Schmetterling beobachten und miterleben. Sobald die Schmetterlinge aus dem Kokon geschlüpft sind, werden diese auf unserer Blühfläche, die in Kooperation mit dem Imkerverein Wetzlar e.V. , der uns die bienenfreundlichen Pflanzen zur Verfügung gestellt hat, entstanden ist, freigelassen.
- „Vom Ei zum Küken“
Im Schuljahr 2023/2024 wurde bei uns erstmals das Projekt „Vom Ei zum Küken – Wir brüten“ durchgeführt. Die Kinder haben viel dabei die verschiedenen Hühnerrassen gelernt und konnten im Brutautomat beobachten wie aus den Eiern die Küken schlüpfen.
- Rezertifizierung als Internet ABC Schule
Regelmäßige Internet – ABC Stunden, um den Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und neuen Medien zu vermitteln.
- Beispiele für Unterrichtsthemen mit MINT – Bezug, die über die o.g. Projekte hinaus in unserem Fachcurriculum für das Fach Sachunterricht festgeschrieben sind:
– Jahreszeiten
– Getreide, Kartoffel, Apfel
– Bienen, Haustiere, Vögel, Tiere im Winter
– Frühblüher, Lebensraum Wald, Wiese, Wasser, Luft
– Wasser, Strom, Magnetismus, Luft (Einsatz von CVK Kästen)