Einschulung 2018: Über 50 Kinder freuen sich auf ihr erstes Schuljahr

Am Dienstag der ersten Schulwoche war es wieder so weit: 51 E1-Kinder saßen erwartungsvoll mit ihren Schultüten in der Turnhalle und erlebten gespannt die Einschulungsfeier. Die Kinder der vierten Klassen interpretierten für sie das gesamte ABC szenisch und ließen sich dabei so einiges Originelles einfallen.

Geleitet wurde die Einschulungsfeier zum ersten Mal von der kommissarischen Schulleiterin, Marion Weber. Sie begrüßte die Eltern, Omas und Opas und sonstigen Angehörigen und rief schließlich die Kinder zu ihren Klassenlehrerinnen nach vorne. Dort schlossen sie sich der Hasen-, Nilpferd- oder Tigerklasse an (Gabriela Schleiter-Althen, Adelheid Brück, Evelyn Menzel).

In der lebhaften Ansprache von Frau Weber an die Familien der neuen Schülerinnen und Schüler stand eine wichtige Botschaft als Leitfaden für das Schulleben im Vordergrund:

„Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine friedliche und freundliche Schule – wir sagen uns gegenseitig Guten Tag und Auf Wiedersehen, Bitte und Danke. Wir lösen Konflikte und Streitigkeiten mit Worten und nicht mit Gewalt – und wir helfen uns gegenseitig!“

Eine kleine Unterrichtseinheit gab es auch schon an diesem Tag, jedoch spielerisch und der neuen Situation angemessen. Schließlich kannten sich die Kinder untereinander noch nicht und die neuen Klassenlehrerinnen hatten sie zuvor erst einmal bei der Anmeldung kurz gesehen.

Für die Eltern hatte der Förderverein während der Wartezeit ein Büfett im neuen Schülerhaus aufgebaut, wo man sich ungezwungen unterhalten und bei einer Tasse Kaffee und Kuchen schon mal ein bisschen kennenlernen konnte.

Den Kindern hat dieser erste Tag gut gefallen – wie sie tags darauf überzeugend ihren Lehrerinnen erzählten. Wenn das mal kein guter Start ist!

Verabschiedung von Hans-Martin Felber im Rahmen des Schulfestes stimmte melancholisch

Ein Chor in solcher Stärke, nämlich mehrere hundert Sängerinnen und Sänger, gab es bislang noch nicht in der Geschwister-Scholl-Schule. Dazu bedurfte es schon eines besonderen Ereignisses; und dass der Zusammenklang dann auch wirklich gut geklappt hat, verweist in direktem wie übertragenen Sinn auf das gute Zusammenspiel der vielen Stimmen und Tonlagen an dieser Schule. Das besondere Ereignis war allerdings auch ein bisschen traurig, denn sowohl unser langjähriger und geschätzter Schulleiter Hans-Martin Felber als auch die bei Kollegen wie Schülern beliebte Kollegin Cornelia Stiefel-Tilkes wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Im Rahmen des Schulfestes, bei dem auch das gewohnt üppige Buffet und viele Spielstationen für stimmungsvolles Treiben sorgte, wurde den beiden eine ganze Reihe von Ständchen geboten.

Während sie auf gold-umhüllten Sesseln vor „ihrem Volk“ saßen, präsentierte jede Stufe Lieder und  selbst formulierte und vorgetragene Ereignisse, die ihnen aus den letzten Jahren besonders in Erinnerung geblieben waren.

Der Komponistin, bzw. Liedtexterin der Schule, Gitta Langer, und der Vocal-Solistin Judith Serafin, war es nicht zuletzt zu verdanken, dass das Highlight der musikalischen Darbietungen nicht nur bühnenreif und einzigartig war, sondern die Fischer-Chöre glatt in den Schatten gestellt hätte:

Zur Melodie von ABBAs „Thank you for the music“ sang die ganze Schule geschlossen einen Dank und ein melancholisches Auf-Wiedersehen für die scheidenden Kollegen. Einfach schön.

Imker besucht Kinder der E1a und der E1b

Am Mittwoch, den 20.06.2018 konnten 39 E1 Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Heinz und Frau Bringezu, Herrn Poetsch vom Imkerverein-Wetzlar in ihren Klassenräumen begrüßen. Nachdem sich die Kinder bereits seit 2 Wochen mit dem Thema Bienen auseinandergesetzt hatten, war der Besuch des Imkers das Highlight des Unterrichts.  In drei Kleingruppen konnten die Kinder zunächst Fragen zu den Themen Bienen, wie Honig entsteht und die Aufgaben des Imkers stellen.  Herr Poetsch erzählte den Kindern, wie u.a. das Leben der Bienen im Bienenstock abläuft, woran man eine Königin erkennt und welche Aufgaben die verschiedenen Bienen haben.

Herr Poetsch hatte einen Imkerhut, einen Smoker und sogar Pollen mitgebracht, die von den Kindern probiert werden konnten. In dem Gespräch wurde den Kindern deutlich, welche wichtige Aufgabe die Bienen für uns Menschen erfüllen, ohne deren Bestäubungsarbeit uns sehr viel weniger  Lebensmittel zur Verfügung stehen würden.

Dann ging es endlich zu den Bienen. Herr Poetsch hatte eine Kiste mit Fotobienen, eine Kiste mit verschiedenen Waben und natürlich eine Kiste mit einem lebenden Bienenvolk dabei. Die Kinder konnten an der Wabe mit den Fotobienen die Königin finden und erfuhren, dass die Farbe der Nummer, welche  die Königin auf ihrem Rücken trägt, verrät wie alt die Königin bereits ist. 

Beim Betrachten der Honigwabe durften die Kinder mit dem Finger einzelne Waben eindrücken und von dem darin eingelagerten Honig naschen. 

Ebenfalls interessant war die Wabe mit den noch nicht geschlüpften Bienenlarven. 

Das Highlight war für die Kinder natürlich die Wabe mit dem lebenden Bienenvolk, das durch den Schaukasten gut beobachtet werden konnten. Die Königin wurde von den Kindern schnell entdeckt und deren Verhalten genau verfolgt.

Die Kinder erfuhren, dass einige Bienen kopfüber in einzelnen Waben verschwanden, um diese zu säubern.  Auch Drohnen konnten entdeckt werden. Einige Kinder durften durch seitliche Schlitze des Schaukastens Wasser spritzen, um den Bienen zu trinken zu geben.

In der Frühstückspause konnten sich alle Bienenforscher mit Honigbroten stärken, deren Honig von den eigenen Bienen von Herrn Poetsch stammte.

Wir möchten uns ganz herzlich für diesen interessanten und spannenden Bienentag bei Herrn Poetsch vom Imkerverein-Wetzlar bedanken.

Die Kinder der E1 a lernen Sterne und Planeten kennen

Am 2.Februar besuchte die Klasse 4c die Kinder der  Klasse E1 a in ihrem Klassenraum. Die Klasse 4c hat den E1 Kindern ihre Lapbooks vorgestellt. Jeder Schüler und jede Schülerin der 4c zeigte den Patenkindern die Bilder und erklärten deren Bedeutung. Die Patenkinder konnten ausprobieren wie der Mond um die Erde und die Erde um die Sonne kreist und entdeckten noch vieles mehr. Die Zeit verging sehr schnell. Anschließend spielten noch alle Kinder gemeinsam in der Pause. Alle freuen sich schon auf den nächsten Besuch.

von Serkan (4c)

Kindergartenkinder besuchen die Jahrgangsstufe E1

Am Mittwoch, den 16.05.2018 besuchten 15 Kinder des Kathl. Kindergartens gegen die Klassen der Jahrgangsstufe E 1. Die Kinder der E 1 bereiteten in den ersten beiden Unterrichtsstunden mit Hilfe einiger Paten aus den Klassen 4b und 4c ein gesundes und leckeres Frühstück für ihren Besuch vor.  An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die hilfsbereiten Viertklässler! Nach der ersten Pause war es dann soweit. Die mit Spannung erwarteten kleinen Gäste trafen ein und wurden herzlich in den Klassen E1 a, E1 b und E1 c begrüßt. Nachdem gemeinsam im Sitzkreis gesungen, gespielt oder ein Bilderbuch vorgelesen worden waren, wurde gemeinsam gefrühstückt. Im Anschluss an das gemeinsame Frühstück konnten die Kindergartenkinder gemeinsam mit den Kindern der E1 auf dem Schulhof bei schönem Wetter Fahrzeuge fahren oder auf der Wiese spielen.

Die E1 Kinder freuen sich schon auf den Besuch der nächsten Kindergartengruppe.

Viertklässler lesen Patenkindern Bilderbücher vor

Am Mittwoch, den 23.05.2018 besuchten die Kinder der Klasse 4c ihre Patenkinder aus der Löwenklasse (E1 a), um diesen Bilderbücher vorzulesen und gemeinsam die Bücher anzuschauen. Um 8:55Uhr konnte die Löwenklasse ihre Paten begrüßen. Nachdem sich Paten und Patenkinder zusammengefunden hatten, konnten sich alle einen gemütlichen Platz im Klassenraum suchen und sich in die Bilderbücher vertiefen. Gespannt hörten die E1-Kinder ihren Paten zu. Die Viertklässler hatten sich im Vorfeld viel Mühe bei der Auswahl der Bilderbücher gegeben und das Vorlesen geübt.

Alle hatten so viel Freude am Vorlesen, dass die Paten spontan auch noch weiteren Kindern ihr Bilderbuch vorgelesen haben. Dadurch konnten die E1er mehrere Bilderbücher kennenlernen. Die gemeinsame Lesestunde ging für alle viel zu schnell vorüber, aber alle Kinder freuen sich schon auf die nächste gemeinsame Aktion!

Bundesjugendspiele – „Wettbewerb – immer wieder anders…“

Auch im fünften Jahr mit den „neuen“ Wettbewerbsformen, erbrachten die Kinder der Klassenstufen E2 bis 4 am 02. Mai 2018 sportliche Höchstleistungen in den Disziplinen:

A) Hinderniswendesprint (E2 bis 4. KL.),

B) Fensterzielwurf (E2 u. 2. KL.) und Medizinballstoßen (3. u. 4. Kl.),

C) Zielhochsprung (E2 u. 2. KL.) und Standweitsprung (3. u. 4. Kl.),

D) sowie dem Bierdeckel-Transportlauf (E2 bis 4. KL.).

Die wiederum von uns leicht überarbeiteten Übungsformen des Vorjahres aus der Kinderspielleichtathletik brachten allen Kindern viel Spaß und Motivation und führten so zum Erreichen persönlicher Bestleistungen. Das Wetter mit ca. 18°C und leichter Bewölkung war auch für den Ausdauerlauf (D) optimal. So dass eine auch zeitlich gelungene Veranstaltung am Ende des Tages stand. Die besten 5 Mädchen und 5 Jungen werden wie immer die letzten Jahre nach Wetzlar ins Stadion fahren, um mit vielen anderen Schulen einen Wettkampf zu bestreiten.

Die Siegerehrung mit der Ausgabe der Ehrenurkunden für die besten Schüler jeder Klasse nahmen vor der Turnhalle der Geschwister Scholl Schule gemeinsam der Schulleiter Herr Felber mit dem Schulsportleiter Herr Feth vor. Die weiteren Sieger- und Teilnehmerurkunden wurden anschließend in den Klassenräumen durch die Klassenlehrerinnen ausgegeben.

 

Der Ernährungsführerschein

Kochen im Klassenzimmer heißt es gerade, wenn es in der Geschwister-Scholl-Schule in Wetzlar – Niedergirmes im Fach Sachunterricht um das Thema Ernährung geht. Denn nur Theorie nützt nicht viel, wenn man sich nicht auch aus frischen Zutaten selber etwas zubereiten kann. Und genau in diesen Genuss kommen die Drittklässler mit dem Projekt Ernährungsführerschein. Mit Unterstützung einer externen Ernährungsfachkraft der Verbraucherberatung Wetzlar lernen sie die einzelnen Arbeitsschritte, nämlich  Startklar machen, gemeint ist hier die persönliche Hygiene vor dem Kochen, Arbeitsplatz einrichten und nach dem Kochen natürlich das Aufräumen und Saubermachen. Zusätzlich lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Arbeitstechniken, wie sicheres Schneiden mit dem Krallen- und Tunnelgriff, Schälen, Raspeln und auch das hygienische Abschmecken der zubereiteten Speisen. Denn am Ende jeder Doppelstunde, nach getaner Arbeit, werden die Gruppentische schön gedeckt und Nudelsalat, Fruchtquark oder Backofenkartoffeln gemeinsam verspeist. „Das tolle am Ernährungsführerschein ist, dass das Projekt mit der ganzen Klasse im Regelunterricht durchgeführt werden kann und man darüber alle Kinder erreicht“ so Kathrin Fuchs von der Verbraucherberatung Wetzlar. Die Schülerinnen und Schüler bereiten die überwiegend kalten Speisen im Klassenzimmer zu und bringen dafür von zuhause alle Arbeitsgeräte und Lebensmittel mit.“

Besonders freuen sich alle über einen Klassensatz Küchenmesser und Schäler, den Ikea Wetzlar für die Ernährungsbildung im Lahn-Dill-Kreis gespendet hat. So können nämlich in Zukunft in allen Klassen, die den Ernährungsführerschein mit der Verbraucherberatung Wetzlar zusammen umsetzen, die scharfen Messer zuhause bleiben.

Kathrin Fuchs,

Verbraucherberatung Wetzlar

 

Klassenfahrt nach Hohensolms

Vom 21.2. bis zum 23.2.18 waren wir Klassen des 4. Schuljahres zusammen auf Klassenfahrt in Hohensolms. Dort hatten wir eine tolle Zeit.

Gewohnt haben wir in einer alten Burg, einem Burggeist sind wir aber nicht begegnet. Ein abwechslungsreiches Programm ließ uns die drei Tage sehr kurz vorkommen. Wir haben Spiele gespielt und dabei gelernt, dass wir in der Klasse als Team echt gut sind. Außerdem haben wir im Wald Hütten gebaut und uns mit Pfeil und Bogen einen Wettbewerb geliefert.

Als Abschluss gab es einen bunten Abend. Man konnte sich verkleiden, etwas vorführen oder einfach tanzen.

Etwas wehmütig, dass der ganze Spaß schon vorbei ist, sind wir am Freitagmorgen wieder nach Hause gefahren.

Die Radfahrausbildung im 4. Schuljahr

Im Sachunterricht haben wir die Theorie der Radfahrausbildung durchgenommen. Als Abschluss stand die theoretische Prüfung an, die fast alle bestanden haben.

Am 26.02.2018 haben wir mit der praktischen Fahrrad-ausbildung begonnen. Wir hatten vier praktische Übungsfahrten, in denen wir lernten, wie man sich sicher im Straßenverkehr verhalten soll.

Es kam zur praktischen Prüfung und die meisten von uns haben diese auch geschafft.

Heute am 14.03.2018 kam Herr Josupeit von der Polizei und überreichte uns die Fahrradführerscheine.

 

Von Ana Lena, Sarah und Nevranur

Teilnahme am Spieleturnier für Mädchen

Am 31.01.2018 fand in Solms das Spieleturnier der Mädchen in der Großsporthalle statt.

Das Spieleturnier ist ein schnelles Spiel, wobei die Regeln des Völkerballs in Verbindung mit einem Kasten in jeder Spielhälfte als Versteckmöglichkeit zur Anwendung kommen.

Jede Mannschaft versucht möglichst viele gegnerische Mädchen aus dem Spielfeld zu werfen (es wird mit einem Softball gespielt). Es gibt eine Torwartin oder Königin, die sich von Beginn an außerhalb der gegnerischen Spielhälfte befindet. Sie versucht mit den abgeworfenen Spielerinnen von außen Spielerinnen des Gegners ab zu werfen. Nach einer festgelegten Zeit endet das Spiel und die Mannschaft mit den meisten im eigenen Feld verbliebenen Spielerinnen gewinnt dieses. Jede Mannschaft besteht aus 12 Mädchen.

In 7 sehr spannenden Spielen erzielte die Schulmannschaft der Geschwister Scholl Schule einen hervorragenden 4. Platz von 18 Schulmannschaften!!

Ein toller Erfolg!

Auf dem Foto siehst du die erfolgreichen Mädchen der Schulmannschaft 2018

Ein Schaf fürs Leben

Am 13. Dezember war das Tinko Theater mit dem Stück „Ein Schaf fürs Leben“ zu Gast in der Geschwister-Scholl-Schule.

Schon vor Beginn des Theaterstückes wurden die Kinder der E1, E2 und der Intensivklassen mit einem freundlichen „Mähhh“ willkommen geheißen. Sie durften dem Schaf beim Schmücken des Weihnachtsbaumes helfen. Als die Aufführung dann begann, wurden die Kinder in eine fabelhafte Winterwelt entführt.

Ein Wolf stapfte hungrig durch den Schnee und wählte ein Schaf als leckere Mahlzeit aus. Um das Schaf in Ruhe verspeisen zu können, lud er es auf eine Schlittenfahrt nach „Erfahrungen“ ein. Es vertraute dem Wolf und begab sich mit ihm auf die Reise. Unterwegs passierte dann etwas eigentlich Unmögliches. Beide wurden Freunde und erlebten eine wunderbare Zeit zusammen.

Das Theaterstück passte perfekt in die Vorweihnachtszeit und begeisterte die kleinen Zuschauer vor allem durch die tollen Darsteller, die Musik und das schöne Bühnenbild. Am Ende bedankte sich das Publikum mit großem Applaus bei den beiden Hauptdarstellern für die gelungene Darbietung.

 

 

 

 

Der Nikolaus war da

Am 6. Dezember warteten die Kinder der E1 nach der 1. Pause gespannt auf den Nikolaus. Als sie dann das Stapfen der Stiefel im Flur hörten waren sie sehr aufgeregt. Der Nikolaus kam, obwohl für seinen Schlitten kein Schnee lag. Er wurde von den Kindern freudig mit dem Lied „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ willkommen geheißen.
Danach öffnete der Nikolaus sein goldenes Buch und lobte die Kinder. In den letzten Monaten haben die E1-Kinder schon viel gelernt. Aber im goldenen Buch stand auch, was die Löwen, Bären und Mäuse noch üben müssen. Dann hatte der Nikolaus für jede Klasse einen Sack mit tollen Überraschungen dabei.

Die Kinder bedankten sich mit einem weiteren Lied: „Lasst uns froh und munter sein“.

Am Schluss verabschiedete sich der Nikolaus und versprach, nächstes Jahr wiederzukommen. Danach wurden gleich die tollen Spiele, die der Nikolaus gebracht hatte, freudig ausprobiert. 

 

Winterkinder

Der Wintereinbruch am 18.12.2017 sorgte für große Begeisterung unter den Kindern der Eingangsstufe.
Nach der Frühstückspause brachen die Klassen E1 a und E1 b mit ihren Lehrerinnen Frau Bringezu und Frau Heinz spontan zu einem Winterspaziergang auf den Simberg auf.
Dort bauten die Kinder voller Begeisterung Schneemänner, rollten Schneekugeln oder tobten einfach nur durch den Schnee.

Der kurze Ausflug hat allen viel Freude und  großen Spaß gemacht.

2.Tischtennis Mini Meisterschaften in Niedergirmes

Am 16.11.2017 fanden die zweiten Tischtennis Mini Meisterschaften in der Turnhalle der Geschwister Scholl Schule zu Niedergirmes statt.

Teilnehmen konnten in diesem Jahr Kinder der Jahrgänge 2006 – 2009. Die Mädchen und Jungen spielen in diesen Wettbewerben getrennt voneinander. Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung wiederum von der Geschwister Scholl Schule in Zusammenarbeit mit der Tischtennisabteilung des TUS Naunheim, da es sich um eine gemeinsame Aktion mit dem Hessischen Tischtennis Verband handelt. Die jeweils besten 4 Mädchen und besten 4 Jungen jeder Altersklasse haben sich für die TT Mini Kreismeisterschaften im März 2018 qualifiziert. Alle Schüler dürfen ab jetzt bis März im Verein trainieren, um bei den Kreismeisterschaften erfolgreich teilnehmen zu können. Auch dort qualifizieren sich wiederum die 4 Erstplatzierten für das nächste Turnier (Bezirk, Hessen und Bundesfinale).

Die Kinder waren mit viel Engagement und Spaß beim Tischtennisturnier dabei. Alle Schülerinnen und Schüler auf  dem Siegerfoto haben sich für die Kreismeisterschaften im nächsten Jahr qualifiziert.

Bei den Mädchen der Jahrgänge 2007/08 setzten sich Sarah Desta (1.), Elena Miruna Stoica (2.), Ana Lena Mendonca Vila (3.) und Ruken Gülec (4.) durch und dürfen im nächsten Jahr bei den Kreismeisterschaften teilnehmen.

Den Ortsentscheid bei den Jungen gewann Nicholas Mario Craft im Endspiel gegen Niklas Joel Felsinger. Dritter wurde Carsten Noah Ludwig vor Berkan Demir.

Für die Wettbewerbe der Jahrgänge 2009 haben sich Mia Sophie Wendel (1.) und Anita Hiseni (2.) und Codrin Vieru (1.) und Octai Ibram qualifiziert.

Im Wettbewerb der Jahrgänge 2005/06 war nur Ammar Alassaf angemeldet, da diese Kinder meist schon in den weiterführenden Schulen sind.Wir wünschen allen, die nächstes Jahr bei den TT Mini Kreismeisterschaften teilnehmen, viel Erfolg!

Raufen, Toben, Wilde Spiele

Am 06. und 07. 11. blieben für die Klasse 3b die Hefte und Schulbücher zu. Stattdessen gab es zwei abwechslungsreiche Projekttage mit Herrn Ax und Frau Wehn von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Lahn-Dill-Kreises.
Unter dem Motto „Raufen, Toben, Wilde Spiele“ konnten die Kinder immer wieder ihre Kräfte messen. Dabei lernten sie Grenzen zu setzen, Regeln einzuhalten und einander zu respektieren.
Kooperation und faires Siegen und Verlieren wurde ganz konkret erfahren und trainiert. Auch das Bewusstmachen von Gefühlen in den jeweiligen Situationen war wichtiger Teil des Projektes.                                                                                                                      

Die von Herrn Ax gewünschten Feedback-Briefe wurden bereits von den Kindern  geschrieben. Er kann sich auf ausnahmslos positive Rückmeldung freuen! Im Januar und Februar wird das Projekt auch für die Parallelklassen durchgeführt werden.

Im Wald mit Förster Wilhelmi

Für den Oktober haben sich die 4. Schuljahre der Geschwister-Scholl-Schule im Sachunterricht das Thema „Wald“ vorgenommen.Damit es nicht nur bei der Theorie mit Bildern und Arbeitsblättern bleibt, wurde ein Termin mit dem Förster ausgemacht. Am Donnerstag, 26.10.17 machte sich also die 4b mit Herrn Felber auf den Weg zum Simberg. Nach einer halben Stunde bergauf trafen wir beim“ Schauinsland“ Herrn Wilhelmi, den Förster und seinen Hund „ Freya „.
Nach einem kurzen Frühstück stellten wir uns im Kreis auf und hörten zu, was uns Herr Wilhelmi über den Wald spannendes erzählte. Jeder durfte auch seinem Hund ein Leckerli geben und Ihn streicheln.
Dann ging es endlich los. Unterwegs erklärte uns Herr Wilhelmi viel über die Bäume und Büsche am Wegesrand. Auch eine Spinne und ihr Netz konnten wir beobachten. Dann sollten wir typische Sachen aus dem Wald sammeln und auf eine Decke legen.  Wir fanden Blätter, Äste und Flechten, aber auch Geweihe von einem Hirsch. Die hatte Herr Wilhelmi natürlich vorher für uns versteckt. Genau so wie einen ausgestopften Waschbär, ein kleines Wildschwein, einen Steinmarder, einen Dachs und zwei Wiesel. Auch das Fell von einem großen Keiler haben wir im Wald gefunden. Zum Schluss durften wir noch über eine Slag Line balancieren und ein Wildschwein Spiel spielen.
Das war ein schöner Schulvormittag. Danke Herr Wilhelmi. Die beiden anderen 4. Schuljahre waren  an anderen Tagen mit Herrn Wilhelmi im Wald und auch ihnen hat es prima gefallen.

Einweihung der Familienklasse an der Geschwister-Scholl-Schule

Am 04.09.2017 konnte die Schulleitung der Geschwister-Scholl-Schule viele Gäste zur offiziellen Einweihung der Familienklasse begrüßen. Diese besteht seit Januar und hat bereits erste Erfolge vorzuweisen.

Die Familienklasse ist eine Kooperation zwischen der Geschwister-Scholl-Schule und dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf. 8 Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen kommen jeden Montag mit ihren Eltern, einer Förderschullehrerin und einer Familientherapeutin zusammen, um Probleme aus dem Schulalltag aufzuarbeiten und gemeinsam Aufgaben zu erledigen.

Nach der Begrüßung durch Herrn Rektor Felber und den Leiter des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes Herrn Scharfe trugen Kinder des 4. Schuljahres das Lied „Wir sind Kinder einer Welt“ vor, das auch das Motto der Geschwister-Scholl-Schule ist. Danach würdigten unsere Gäste das Projekt „Familienklasse“ und versprachen auch in Zukunft für eine entsprechende  Finanzierung zu sorgen.

Es sprachen der Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar Herr Wagner, der erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent des Lahn-Dill-Kreises Herr Schreiber, der Kreis- und Landtagsabgeordnete Herr Irmer und der Initiator des Projekts Familienklasse, der Leiter der Schule für Erziehungshilfe Herr Drolsbach.

Zum Schluss stellten Frau Schmidt von der Schule für Erziehungshilfe und Frau Nörig vom Albert-Schweitzer Kinderdorf zusammen mit Müttern und Kindern aus der Familienklasse ihre Arbeit in einer kurzen Videosequenz vor und stellten sich für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung.

Anschließend ging es zum gemeinsamen Gedankenaustausch mit einem kleinen Imbiß. Alles in allem eine gelungene Feierstunde.