Autor: GSS@Niedergirmes

Tierschutzunterricht in den Jahrgangsstufen E2 und 2

Im Juni haben sich die Kinder der Jahrgangsstufen E2 und 2 im Sachunterricht mit den Themen „Haustiere“ und „Tierschutz“ beschäftigt. Ein Highlight der Unterrichtseinheiten war der Besuch der Tierschutzlehrerin Frau Dr. Hesse von der Organisation „Purina – Liebe fürs Leben“, die kostenlosen Tierschutzunterricht an Grundschulen anbietet. Gemeinsam mit ihrer Hündin Eida besuchte Frau Dr. Hesse am 11.6., am 12.6. und am 18.06.2024 für jeweils eine Doppelstunde die einzelnen Klassen. In der Doppelstunde erfuhren die Kinder, welche Bedürfnisse Hunde und  Katzen haben und welche Dinge für die Haltung dieser Tiere benötigt werden. Zudem wurde über den richtigen Umgang mit Haustieren gesprochen z.B. wie man sich einem Hund nähert und welche Signale uns die Tiere mit ihrer Körpersprache senden. Ein Mädchen konnte durch den Kontakt mit Eida ihre Angst vor Hunden überwinden und am Ende der Stunde sogar die Hündin streicheln. Zum Abschluss des Tierschutzunterrichts wurde noch über die Tierschutzregeln gesprochen, wodurch den Kindern bewusst geworden ist, dass man eine große Verantwortung hat, wenn man ein Haustier haben möchte. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, sich vor der Anschaffung eines Haustieres über den richtigen Umgang mit diesen und was diese Tiere zum Leben brauchen zu informieren. Alle Kinder erhielten für ihre gute Mitarbeit eine Urkunde für die Teilnahme am Tierschutzunterricht, die sie stolz entgegen nahmen. Vielen Dank an Frau Dr. Hesse und ihre Hündin Eida für ihren Besuch.

qrf

Neues aus dem Hochbeet

Wir haben Radieschen geerntet und die ersten Erdbeeren sind bald erntereif. Außerdem haben wir die Schmetterlings-/Bienenwiese rechts neben dem Haupteingang angelegt und hoffen auf baldiges erblühen. Es werden nun wieder neue Radieschen gesät und das zweite Hochbeet soll aktiviert werden. Also, Es gibt viel zu tun 🙂

Dank der netten Nachbarn, vor allem des Baggerfahrers, haben wir nun frische, gute Erde bekommen, um das zweite Hochbeet aufzufüllen.

Frau Zickert fand die Radieschen super!

Liebe Grüße

Frau Schäfer und die Hochbeet Kinder

 

Und der tolle Baggerfahrer, der die tolle Erde gebracht hat! Danke sehr!

Schulfußballturnier der Geschwister-Scholl-Schule 2024

Das traditionelle Fußballturnier an unserer Schule fand wieder an zwei Tagen bei bestem Wetter statt. Die Klassen 2 bis 4 spielten am Mittwoch, den 22.05. und die Eingangsstufe am Montag, den 27.05., vor vielen interessierten Zuschauern, die unsere Mannschaften mit großem Applaus unterstützten. Unsere Schüler und Schülerinnen waren im Vorfeld wieder sehr kreativ bei der Namensgebung. Sie wählten klassische Fußballstars wie Ronaldo, Messi oder Mbappe, erfolgreiche Fußballmannschaften wie z.B. Paris Saint Germains, Leverkusen, Real Madrid oder Bayern München sowie sehr lustige Namen wie die Puddings, Katzi-Matzi oder die Coolen. An allen Tagen waren unsere Spieler und Spielerinnen sehr motiviert und zeigten großen Einsatz. Die Spiele wurden wieder sehr gut geleitet von unseren Schiedsrichtern aus dem vierten Jahrgang sowie beim Turnier des 4. Jahrgangs von Herrn Kuruyüz und Herrn Hofmann. Insgesamt waren es an beiden Tagen spannende Spiele mit vielen Toren, einer großen Fankurve und das Fairplay wurde großgeschrieben. Unsere Schüler und Schülerinnen freuen sich schon auf das nächste Schulfußballturnier im Schuljahr 2024/2025.

 

 

 

„Der Grüffelo“ wird 25 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Das Bücherparadies feiert mit!

Im Moment kann im Bücherparadies zu den Öffnungszeiten eine schöne, kleine Ausstellung zum Geburtstag vom Grüffelo angeschaut werden.

Die Geschichte der kleinen Maus kann allen Kindern und Erwachsenen Mut machen. Die Maus ist sehr mutig. Sie hat eine Idee und traut sich diese umzusetzen. Sie macht etwas, was sie noch nie gemacht hat und wovon sie nicht weiß, ob es funktioniert.

Neben den Plakaten, die bestaunt werden können, können die Bücher von Axel Scheffler ausgeliehen werden und an der Grüffelomesslatte kann die eigene Körpergröße bestimmt werden.

Die Plakate, zwei Grüffelobücher und die Messlatte sowie kleine Geschenke für die Kinder wurden vom Beltz Verlag gespendet.

 

Känguru der Mathematik 2024

Am Donnerstag, den 18.04.24 fand der internationale Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ an unserer Schule statt. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 den kniffligen Knobelaufgaben dieses internationalen Mathematikwettbewerbs gestellt. In einer Zeit von 75 Minuten mussten 24 Multiple-Choice Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen gelöst werden.

Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es Freude und Begeisterung für mathematische Aufgaben zu wecken. Jetzt heißt es erstmal auf die Bekanntgabe der Ergebnisse zu warten. Wer wird unser Känguru-Champion? Wem ist der weiteste Kängurusprung gelungen?

Das Kind mit dem weitesten Kängurusprung, also der  größten Anzahl von aufeinander folgenden richtig gelösten Aufgaben, erhält einen Sonderpreis. Jedes Kind erhält nach der Auswertung der Ergebnisse als Anerkennung für seine Leistung ein Knobelspiel und eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl.

Die Kinder der Jahrgangsstufen E2 und 2 werden sich schulintern in den nächsten Wochen den kniffligen Aufgaben des Minikänguruwettbewerb stellen.

 

Unsere Hochbeet-Profis!

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen haben wir Laub, Unkraut und verblühte Pflanzen aus dem Hochbeet entfernt, die Erde gelockert und für die Aussaat neuer Radieschen, Möhren und co vorbereitet. Dabei haben wir allerhand nützliche Krabbeltiere entdeckt z. B. Den Regrnwurm, Asseln, Engerling.. und einen Marienkäfer der in der Erde des Hochbeets überwintert hat. Sogar eine Möhre vom letzten Jahr haben wir ausgegraben, abgewaschen und gegessen. Hmm, lecker. Nun sind noch Kräuter und Erdbeerpflanzen im Beet und bsld säen wir Saatkörner aus damit wieder neue Pflanzen wachsen können.

Liebe Grüße aus dem Garten von Frau Schäfer und den kleinen fleißigen Helfern!

 

Ausflug zum „Osterspaß“ im Chemikum – Experimente rund um den Frühling

Am Dienstag, den 12.03.24 hat die Klasse E2a mit Frau Heinz und Frau Schäfer einen spannenden Tagesausflug ins Chemikum nach Marburg unternommen. Zuerst ging es zu Fuß von der Schule zum Bahnhof Wetzlar und von dort unter Nutzung des Schulausflugtickets mit dem Zug nach Gießen, wo es nach einem kurzen Aufenthalt mit dem Anschlusszug nach Marburg weiter ging. In Marburg angekommen, war es nur noch ein kurzer Fußweg zum Chemikum.

Im Chemikum wurden zuerst Jacken und Rucksäcke verstaut, bevor die Kinder mit Kitteln und Schutzbrillen ausgestattet eine kurze Einweisung über die Verhaltensregeln beim Experimentieren erhielten. Gespannt, was uns erwarten würde, ging es dann weiter in die Laborräume. Dort erwarteten uns viele spannende Experimente rund um die Themen Frühling und Ostern, die die Kinder in 4 Kleingruppen unter Anleitung je einer Betreuerin durchführen konnten. Zu Beginn wurde gemeinsam ein Experiment durchgeführt, bei dem ein rohes Ei aus ca. 2 m Höhe durch eine Röhre fallen gelassen wurde und dabei überraschenderweise nicht kaputt ging. Es wurden Ostereier marmoriert und mit Hilfe von Eischnee, der als Kleber fungierte, Ostereier beklebt. Anschließend konnten die Kinder beobachten, wie sich die Blüte einer weißen Tulpe verändert, wenn sie in blau gefärbtes Wasser gestellt wird. Unter dem Mikroskop wurden Blüten und Bienen genauer betrachtet und es wurden Frühlingsfotos wie vor 170Jahren erstellt. An zwei Stationen konnten die Kinder ausprobieren, wie sich Eigelb verändert, wenn Essig, Salz oder Salzsäure dazu gegeben wird. Für große Begeisterung sorgte das Experiment, wie ein gekochtes Ei ganz in ein Trichterglas hinein- und wieder herauskommen kann. Auch der Büchertest, wie viel Gewicht Eierschalen aushalten können,  sorgte für großes Staunen.

Nach zwei spannenden und aufregenden Stunden, die viel zu schnell vorüber gegangen waren, ging es mit vielen neuen Eindrücken wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar. Die Kinder waren total begeistert und bestimmt nicht zum letzten Mal im Chemikum gewesen sein.

 

Über das Chemikum:

„Das Chemikum Marburg ist eine MINT-Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Schwerpunkt Chemie. MINT ist ein Akronym für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Das Chemikum Marburg ist kein Museum, sondern ausdrücklich ein Mitmachlabor, in dem alle naturwissenschaftlich begeisterten ab 5 Jahren selbst Experimente durchführen können. Im Vordergrund steht dabei der handlungsorientierte Umgang mit Fragestellungen aus Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik und Informatik.“

https://www.chemikum-marburg.de/angebot-konzept.html

 

 

Rezept zum Gewinnen

Während der Leseprojektwoche haben sich die vierten Klassen intensiv mit dem Thema „Europa“ auseinandergesetzt.
In einer Gruppe haben fußballbegeisterte Kinder ein Video für das Projekt „EURO-KiK – Der Kulturkick im Klassenzimmer zur EM 2024“ erstellt, bei dem ein Teilnehmerland der Fußball-EM 2024 in Deutschland im Vordergrund steht und es etwas zu gewinnen gibt. Ziel war, unser zugelostes Land „Tschechien“ kennenzulernen und einen kreativen Beitrag zum Thema Kultur und Fußball in Tschechien zu leisten. Das Ergebnis können Sie hier als Video sehen, die Kinder hatten viele Ideen, waren voller Tatendrang bei der Sache und sind sehr stolz auf ihren Film „Rezept zum Gewinnen“. Drücken Sie uns die Daumen, dass wir gewinnen und im Mai nach Bochum fahren können. Worum es bei EUROKiK noch geht, können Sie hier erfahren:

https://www.eurokik.de/

 

 

Besuch bei den Gießen 46ers

Am Sonntag, den 03.03.2024, war unsere Schule gemeinsam mit der Grundschule Garbenheim und der August-Bebel-Schule zu Besuch beim Basketballspiel der Gießen 46ers gegen die Paderborn Baskets.

Die Stimmung in der Halle war großartig und unsere Schüler und Schülerinnen konnten hautnah erleben, wie intensiv und dynamisch Basketball ist.

Wir hoffen, dass diese Erfahrung die Begeisterung für den Sport bei unseren Schülern und Schülerinnen weiter fördert und sie motiviert, immer ihr Bestes zu geben – egal ob im Sport oder im Klassenraum.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Verantwortlichen und die Spieler der Gießen 46ers, die uns einen tollen Tag mit einer Menge Spaß für alle Beteiligten ermöglichten. Neben zahlreichen Bildern mit den Basketballprofis gab es auch noch Autogramme für unsere Schüler und Schülerinnen.

Wir freuen uns schon auf weitere solcher Ausflüge und Events!

Versteckballturnier – 4. Platz in Solms

Unsere Schulmannschaft, bestehend aus 12 Mädchen des dritten und vierten Jahrgangs, nahm im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia am Spieleturnier in Solms teil. Es wurde Versteckball in drei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften gespielt. Wir spielten in der Vorrunde gegen die Grundschulen aus Werdorf, Hochelheim, Oberndorf, Albshausen und die Albert-Schweitzer-Schule. Wir gewannen die ersten 4 Spiele und mussten dann im letzten Spiel gegen die Albert-Schweitzer-Schule, die auch alle 4 Spiele gewannen, um den Gruppensieg spielen. Leider verloren wir in der letzten Minute, sodass wir in der Endrunde die Plätze 4 bis 6 ausspielten. Gegen die Wetzbachtalschule gewannen wir und gegen die Grundschule aus Rechtenbach gab es zum Schluss eine Niederlage. Da jede Mannschaft einmal gewann und verlor, belegten wir gemeinsam mit den beiden Schulen einen tollen 4. Platz von 18 Mannschaften.

 

 

 

 

Fußballturnier – 5. Platz in Werdorf

Unsere Schulmannschaft, bestehend aus 9 Jungen des dritten und vierten Jahrgangs, nahm im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia am Fußballhallenturnier in Werdorf teil. Es wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Wir spielten in der Vorrunde gegen die Grundschulen aus Werdorf, Aßlar und die Albert-Schweitzer-Schule. Wir holten vier Punkte und mussten aufgrund des schlechteren Torverhältnisses um Platz 5 spielen, das wir gegen die Grundschule „Lahnaue“ gewannen. Ein schöner Tag endete mit guten Spielen und vielen Toren unserer Schulmannschaft mit einem tollen 5. Platz.

Ausflug ins Schloss Braunfels – auf den Spuren von Prinzessin Luise

Am Freitag, den 08.12.23 besuchte die Klasse E2a mit ihren Lehrerinnen Frau Schmidt und Frau Heinz das Schloss Braunfels. Nachdem sich alle Kinder mit ihren Lehrerinnen bereits um 7:40Uhr an der Schule getroffen hatten, ging es bei winterlichem Wetter erstmal zu Fuß zum Busbahnhof ZOB in Wetzlar. Dort wartete bereits der Linienbus, der alle nach Braunfels brachte. Nach der 40minütigen Busfahrt kamen die Ausflügler am Braunfelser Busbahnhof an und erreichten nach einem kurzen Fußweg das Schloss Braunfels. Dort angekommen konnten die Kinder erstmal eine kurze Pause einlegen und sich mit ihrem Frühstück stärken, bevor es mit einer Führung durch das Schloss weiterging. Die Kinder waren von dem Anblick des Schlosses sehr beeindruckt und sehr neugierig, was es darin alles zu entdecken geben würde.

Unser Schlossführer Markus nahm uns bei dem Rundgang durch das Schloss mit auf eine Reise in die Vergangenheit und erzählte den Kindern die Geschichte, wie es der Prinzessin Luise, die vor ungefähr 300 Jahren auf dem Schloss gelebt hatte, gelungen war, den bösen Ritter Gustav und sein Gefolge mit Hilfe der Kinder aus dem Dorf in die Flucht zu schlagen. Die Kinder hörten gespannt zu und stellten viele Fragen. Die Kinder konnten die alten Kutschen und Kanonen bestaunen und erfuhren, wie die Wächter früher Wache gehalten und bei der Sichtung von Feinden Alarm geschlagen hatten. Zum Abschluss der Führung konnten die Kinder, in Anlehnung an die Geschichte von Prinzessin Luise, im Rittersaal noch eine versteckte Schatzkiste suchen, die von den Kindern stolz mit zurück in die Schule genommen werden konnte. Um 12:17Uhr ging es mit vielen neuen Eindrücken wieder mit dem Linienbus, der durch das Schulausflugticket unkompliziert genutzt werden konnte, wieder zurück nach Wetzlar.

 

qrf

Internet-ABC-Siegel 2023

Am 6. Dezember 2023 wurde der Geschwister-Scholl-Schule in Frankfurt am Main das Internet-ABC-Siegel verliehen.

Das Internet-ABC ist eine Homepage, auf der Kinder, Lehrkräfte und Eltern Kompetenzen im Umgang mit dem Internet (Hardware, Social Media, Browser, Suchmaschinen, Umgang mit Werbung, Datenschutz,…) erlernen und lehren können. Interaktiv und spielerisch können die Kinder sich mit den Themen auseinandersetzen. Für Eltern und Lehrkräfte gibt es vielfältiges Material, das ihnen hilft, mit ihren Kindern und Schülerinnen und Schülern über digitale Medien zu sprechen.
https://www.internet-abc.de/

 

Bereits zum zweiten Mal hat sich unsere Schule dafür qualifiziert. Auch dieses Mal nahmen zwei Kolleginnen im vergangenen Schuljahr an einer Fortbildung teil. Außerdem fand im Mai 2023 ein Elternabend in Kooperation mit Blickwechsel e.V. für die Klassenstufe drei statt. Themen waren hier TikTok, YouTube und Fortnite. Für die Fragen der Eltern gab es ausreichend Raum, der gern genutzt wurde.

Im kommenden Jahr wird die Geschwister-Scholl-Schule wieder an der neuen Qualifizierungsrunde teilnehmen. Fest geplant sind die Verankerung des Internet-ABCs im Schulcurriculum, es ist bereits Teil unseres Medienbildungskonzeptes.

Klassenfahrt der 4. Klassen nach Grevenwiesbach

Wir waren vom 22.11.2023 bis 24.11.2023 in der Jugendherberge Grävenwiesbach. Es sind circa 60 Kinder mitgefahren. Wir sind mit der 4a, 4b und 4c gefahren und fünf Lehrerinnen und Lehrer sind mitgekommen.

Wir haben Plätzchen gebacken und Fußball gespielt. Für die Plätzchen haben wir Tüten bemalt, außerdem waren wir im Wald und es gab ein Lagerfeuer. Das Schönste war das Plätzchenbacken.

Geschrieben von Ali und Ahmed aus der 4b

Autorenlesung mit Armin Pongs

Im Rahmen seines Buchleseprojektes besuchte der Kinder – und Jugendbuchautor Armin Pongs am  Mittwoch, den 22.11.23 unsere Schule, um den Kindern der Jahrgangsstufen E2 – 3 aus seinen Büchern vorzulesen.  Die Kinder der E2 und des 2. Schuljahres wurden mit auf eine Lesereise durch das Buch „Krokofil“ genommen und hörten gespannt zu. Den Kinder aus den 3. Klassen wurde  aus dem Buch „Der magische Kalender“ vorgelesen. Zudem erfuhren die Kinder, wie viele  Personen an der Entstehung eines Buches beteiligt sind und wie Lektoren, Layouter, Illustratoren und Drucker arbeiten. Die Kinder hörten sehr interessiert zu, stellten viele Fragen und waren mit Begeisterung bei der Autorenlesung dabei.