Die Geschwister-Scholl-Schule in Wetzlar-Niedergirmes wurde am 18.September 2024 von der Initiative „Mint Zukunft schaffen“ erstmals als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Damit ist sie die bisher einzige Grundschule in der Region Wetzlar, die diese Auszeichnung erhalten hat. Mit dem Signet „MINT freundliche Schule“ werden Schulen geehrt, die den MINT-Fächern im Schulalltag einen besonders hohen Stellenwert zu sprechen.
Die Ehrung der MINT-freundlichen Schule steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und würdigt das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte der Schule in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht und in der Schulentwicklung.
Durch die Auszeichnung werden MINT-freundliche Schulen sichtbar und von Seiten der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ bewertet Schulen nach einem bundesweit standardisierten Kriterienkatalog und ehrt diejenigen, die bewusst Schwerpunkte im MINT-Bereich setzen. Die Geschwister-Scholl-Schule hat diesen Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen und gehört nun offiziell zu den Schulen, die MINT-Kompetenzen im Unterricht gezielt fördern.
Die Geschwister-Scholl-Schule engagiert sich mit einer Vielzahl besonderer Aktionen im Bereich der MINT-Förderung, die den Schülern praxisnahe und spannende Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ermöglichen. Hier sind exemplarisch einige der herausragenden Aktivitäten, die das MINT-Profil der Schule auszeichnen:
Teilnahme an verschiedenen Schülerwettbewerben: Känguru der Mathematik, Informatik Biber, Minikänguruwettbewerb
Von der Raupe zum Schmetterling: Durch das Aufziehen von Raupen bis hin zu Schmetterlingen erfahren die Kinder den Lebenszyklus von Insekten und können Naturphänomene direkt erleben.
Vom Ei zum Huhn: Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Einsatz eines Brutautomatens den Prozess des Ausbrütens bis zum Schlüpfen der Küken beobachten und dabei biologische Entwicklungsprozesse hautnah kennen lernen.
Experimente-AG und Besuch des Chemikums in Marburg: Im Rahmen eines Ausflugs ins Chemikum können die Kinder Experimente unter fachlicher Anleitung durchführen und die Welt der Chemie entdecken. In der Experimentier-AG werden regelmäßig naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt, die den Forschergeist der Schüler wecken und vertiefen.
Bienenwiese anpflanzen: Die Schüler legen in Kooperation mit dem Imkerverein eine Bienenwiese an und lernen dabei viel über Artenvielfalt und Naturschutz.
Was wächst denn da: In der Garten-AG wird in einem Hochbeet gesät und geerntet. Durch den Anbau von Gemüse im Hochbeet erfahren die Kinder, wie Pflanzen wachsen und welche Umweltbedingungen sie benötigen, und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.
Handlungsorientierter Sachunterricht mit Anleitung von Versuchsreihen: Im Sachunterricht liegt ein Schwerpunkt auf praktischen Versuchen, die sowohl das naturwissenschaftliche Verständnis als auch die Sprachförderung der Kinder gezielt unterstützen.
Lego Education-Erstes Programmieren mit Lego-Spike- Essential: Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte im Programmieren, indem sie mit den Baukästen von Lego Spike Essential verschiedene Modelle bauen und HUBs, Sensoren und Motoren programmieren, wodurch ihnen spielerisch grundlegende Fähigkeiten in Informatik vermittelt werden.
Diese vielfältigen Angebote fördern nicht nur die Neugier und den Forscherdrang der Kinder, sondern legen auch den Grundstein für ein vertieftes Verständnis von MINT-Themen und eine frühzeitige Begeisterung für Wissenschaft und Technik.
Ein großes Dankeschön an die Kolleginnen, die mit Ihrem Beitrag an dieser besonderen Auszeichnung beteiligt waren:
Maren Heinz, Bianca Krieger-Jakobi, Swantje Brüntjen, Anna-Lena Zehner, Sabrina Schäfer
Ausflug der Klassen 3a, 3b und 3c ins Mathematikum nach Gießen
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, fuhren die Klassen 3a, 3b und 3c der Geschwister Scholl Grundschule Niedergirmes mit dem Zug nach Gießen, um das Mathematikum zu besuchen. Die Kinder waren voller Vorfreude auf einen erlebnisreichen Tag. Spielerische Entdeckungen Nach einer kurzen Einführung durch einen Guide durften die Schülerinnen und Schüler das Mathematikum eigenständig erkunden. Ein besonderes Highlight war die große Seifenblase, in die die Kinder selbst hineintreten konnten – ein unvergessliches Erlebnis, das für viel Staunen sorgte. Neben der Seifenblase gab es zahlreiche interaktive Stationen, an denen die Kinder spielerisch Mathematik entdecken konnten. Sie bauten mit großen Klötzen, experimentierten mit Spiegeln und erforschten verschiedene mathematische Phänomene. Spaß und Gemeinschaft Die fröhliche Stimmung und der Teamgeist der Kinder waren durchgehend spürbar. Sie arbeiteten oft in Gruppen zusammen, teilten ihre Entdeckungen und hatten viel Spaß dabei. Nach einem spannenden Vormittag stärkten sich alle in der Cafeteria und tauschten ihre Erlebnisse aus. Fazit Der Ausflug zum Mathematikum war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch auf spielerische Weise ihr Interesse an Mathematik wecken. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!
Ausflug ins Chemikum Marburg – Experimente rund um Winter und Weihnachten
Am Donnerstag, den 28.11.24 hat die Klasse 2a mit Frau Heinz und Frau Möglich einen spannenden Tagesausflug ins Chemikum nach Marburg unternommen. Zuerst ging es zu Fuß von der Schule zum Bahnhof Wetzlar und von dort unter Nutzung des Schulausflugtickets mit dem Zug nach Gießen, wo es nach einem kurzen Aufenthalt weiter nach Marburg ging. In Marburg angekommen, war es nur noch ein kurzer Fußweg zum Chemikum.
Im Chemikum wurden zuerst Jacken und Rucksäcke verstaut, bevor die Kinder mit Kitteln und Schutzbrillen ausgestattet eine kurze Einweisung über die Verhaltensregeln beim Experimentieren erhielten. Gespannt, was uns erwarten würde, ging es dann weiter in die Laborräume. Dort erwarteten uns viele spannende Experimente rund um die Themen Winter und Weihnachten, die die Kinder in 4 Kleingruppen unter Anleitung je einer Betreuerin durchführen konnten. Zu Beginn wurde gemeinsam ein Experiment durchgeführt, bei dem ein Weihnachtsbaum chemisch aus Glasröhren chemisch geschmückt wurde. In den Glasröhren befand sich eine Indikatorflüssigkeit, die sich je nach Eigenschaft (sauer oder basisch) der hinzu gegebenen Flüssigkeiten lila oder pink verfärbte. An drei weiteren Stationen konnten die Kinder Kunstschnee erzeugen, Weihnachtskugeln versilbern und eine eigene Gewürzmischungen herstellen, die als Andenken mitgenommen werden durfte. Zusätzlich konnten Fotos mit winterlichen Motiven wie vor 170 Jahren entwickelt werden und ein brennendes Teelicht mit Hilfe eines „kleiner Feuerlöschers“ aus Essig und Backpulver gelöscht werden. Auch mit Malvetee und Orangenschalen wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Zum Abschluss wurden die selbst hergestellten Wunderkerzen gemeinsam vor dem Chemikum abgebrannt.
Nach zwei spannenden und aufregenden Stunden, die viel zu schnell vorüber gegangen sind, ging es mit vielen neuen Eindrücken wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar.
Über das Chemikum:
„Das Chemikum Marburg ist eine MINT-Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Schwerpunkt Chemie. MINT ist ein Akronym für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Das Chemikum Marburg ist kein Museum, sondern ausdrücklich ein Mitmachlabor, in dem alle naturwissenschaftlich begeisterten ab 5 Jahren selbst Experimente durchführen können. Im Vordergrund steht dabei der handlungsorientierte Umgang mit Fragestellungen aus Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik und Informatik.“
https://www.chemikum-marburg.de/angebot-konzept.html
Teilnahme am Schülerwettbewerb Informatik Biber 2024
Im November 2024 haben insgesamt 21 Kinder aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 am Informatik Biber Wettbewerb teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb mussten die Kinder am IPad neun verschiedene Aufgaben lösen und dabei ihr informatorische Denken und Beweis stellen. Bereits bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb hatten die Kinder viel Freude beim Lösen der Aufgaben, sodass sich am Ende auch die Ergebnisse des Schülerwettbewerbs sehen lassen konnten. Über einen 1.Platz konnte sich Jonah La Barba (4b, 81 Punkte) freuen. Jeweils punktgleich belegten Frida Groh (4c, 69 Punkte) und Elahe Hagjoo (4c, 69 Punkte) einen 2. Platz. Desweiteren konnten sich weitere 15 Schülerinnen und Schüler über einen 3. Rang freuen. Drei Kinder erhielten eine Anerkennung. Als Würdigung für Ihre Leistung erhielten die Erst- und Zweitplatzierten einen Sonderpreis und eine Urkunde. Die anderen 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten als Anerkennung für ihre Leistung ebenfalls eine Urkunde und eine süße Überraschung.