Monat: Juni 2025

Siegerehrung des Mathe-Minikänguru-Wettbewerbs

In diesem Jahr haben sich insgesamt 44 Kinder aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 den kniffligen Aufgaben des Mathematikwettbewerbs gestellt. Am 26. Juni 2025 fand die lang ersehnte feierliche Siegerehrung des Mathe-Minikänguru-Wettbewerbs statt. Alle teilnehmenden Kinder wurden für ihre großartige Leistung mit einer Urkunde und einem Knobelspiel als Anerkennung belohnt.

Im Jahrgang E2 belegte Akram (E2a, 53,75 Punkte) den ersten Platz. Im 2.Schuljahr zeigte Clara (2a, 51,25 Punkten) die beste Leistung. Die Auszeichnung für den weitesten Kängurusprung ging in der Jahrgangsstufe E2a ebenfalls an Akram, weil  es ihm gelungen war 9 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig zu lösen.

In der Jahrgangsstufe 2 konnten sich Dina, Zümra und Mohadesa (alle 2a) über den Sonderpreis für den weitesten Kängurusprung freuen. Sie hatten es geschafft 10 aufeinanderfolgende Aufgaben richtig zu lösen. Voller Stolz haben alle Kinder ihre Urkunden und Preise in Empfang genommen.

Die Teilnahme am Minikänguru-Wettbewerb ist eine tolle Gelegenheit die Freude der Kinder am Knobeln und Rechnen zu fördern.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren tollen Ergebnisse und freuen uns schon auf den nächsten Minikänguru-Wettbewerb im nächsten Jahr 2026!

Zweiter Ausflug zum Lernbauernhof „Junges Gemüse“ in Asslar-Werdorf

Am 23.Juni 2025 fand für die Gruppe I  des 2.Schuljahrs im Rahmen des Kartoffelprojekts der zweite Ausflug zum Lernbauernhof in Asslar-Werdorf statt. Diesmal standen praktische Tätigkeiten wie die Pflege unserer Kartoffelbeete, das Entfernen von Unkraut und das Anhäufeln der Erde auf dem Programm. Nach einer kurzen Frühstückspause ging es los. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei die Beete von dem Unkraut zu befreien und die Erde an den Kartoffelpflanzen anzuhäufeln. Große Freude bereitete den Kindern ebenfalls, die gefunden Insekten durch Becherlupen zu betrachten. Nachdem die Beete wieder „ordentlich“ hergerichtet waren, trafen sich alle Kinder nochmal mit dem Team des Lernbauernhofs zu einer abschließenden Feedbackrunde im Sitzkreis, bevor es nach zwei spannenden und lehrreichen Stunden wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar ging.

Ein Paradies für Bienen – Unser Blütenreich

Im Herbst 2023 haben wir von der Imkervereinigung Wetzlar einige bienenfreundliche Pflanzen geschenkt bekommen. Diese Pflanzen machen unser Schulgelände schöner und helfen auch den Bienen.

Im April haben unsere Schülerinnen und Schüler das Beet von Unkraut befreit, damit die Pflanzen gut wachsen können. Jetzt sind schon die ersten Blüten zu sehen, und die Rose blüht prächtig. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich um die Pflanzen zu kümmern, damit Bienen und andere Insekten dort Futter und ein Zuhause finden. Bienen und Insekten sind sehr wichtig für die Natur. Sie helfen, dass viele Pflanzen wachsen können.

Die Arbeit der Schüler macht das Beet zu einem spannenden Lernort, wo viel über die Natur gelernt werden kann.

Wir danken der Imkervereinigung Wetzlar für ihre Hilfe und freuen uns, das Beet weiter wachsen zu sehen.

Hier sind ein paar Fotos, die zeigen, wie es aussieht: zwei von der Arbeit am Beet und zwei vom jetzigen Zustand mit den blühenden Pflanzen.

Besuch vom Imker – Ein spannender Tag für die 3.Klassen

Am Montag, dem 19. Mai, bekamen die dritten Klassen unserer Schule besonderen Besuch: Herr Poetsch vom Imkerverein Wetzlar kam zu uns, um den Kindern die faszinierende Welt der Bienen näherzubringen.

Mit viel Fachwissen, anschaulichem Material und echter Begeisterung erklärte der Imker, wie Bienen leben, wie ein Bienenstock aufgebaut ist und welche wichtige Rolle die fleißigen Insekten für unsere Umwelt spielen. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von den echten Waben, die Herr Poetsch mitgebracht hatte – darin befanden sich sogar lebende Bienen!

Ein echtes Highlight war das gemeinsame Suchen und Entdecken der Bienenkönigin. Außerdem durften alle den leckeren Honig probieren – ein süßer Genuss, der vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Der Besuch war für die Kinder und auch für die Lehrkräfte ein lehrreiches und zugleich unvergessliches Erlebnis.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Poetsch für diesen spannenden und informativen Vormittag rund um das Thema Bienen!

 

Körpersprache von Tieren besser verstehen lernen

Auch in diesem Jahr war wieder Tierschutzlehrerin, Frau Dr. Hesse, von der Organisation „Purina – Liebe fürs Leben“ mit ihrer Hündin Eida zu Besuch in der Geschwister-Scholl-Schule. Die Kinder der Eingangsstufe E2 durften die Bordercolly-Hündin am Dienstag und Mittwoch, 20. und 21. Mai 2025, in den jeweiligen Klassenräumen begrüßen. Durch die Klassenlehrerinnen gut vorbereitet, wussten die Kinder, dass sie keine hektischen Bewegungen auf das Tier zumachen und auch nicht mit schrillen Entzückensrufen das Tier erschrecken dürfen. Selbst Kinder, die zunächst Angst hatten und zurückwichen, als Eida auf einen Tisch gehoben wurde, damit alle Kinder sie sehen und streicheln konnten, trauten sich allmählich näher heran. Sie lernten nicht nur, dass man sich Hunden langsam nähert und ihnen zunächst die Hand zum Schnuppern hinhält, bevor man sie vorsichtig am Rücken kraulen kann. Sie erfuhren auch entscheidende Unterschiede in der Körpersprache zwischen Hunden und Katzen und woran man erkennen kann, dass ein Hund spielen will, dass er Angst hat oder sich bedroht fühlt.

Neu war für die Kinder vor allem, dass Hunde riechen können, ob man ihnen wohlgesonnen ist, ob man Angst vor ihnen hat oder möglicherweise etwas Böses gegen sie im Schilde führt. Viele Kinder berichteten von ihren eigenen Haustieren und ihren Erfahrungen mit Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinchen. Allen wurde klar, dass man eine große Verantwortung übernimmt bei der Anschaffung eines Haustieres und dass ein Tier bei schlechter Haltung ebenso leidet wie ein Mensch, der schlecht behandelt wird. Besonderen Spaß hatten nicht nur die Kinder, sondern auch Eida selbst beim Suchen von versteckten Leckerlis im Klassenraum. Hier zeigte sich, wie gut die Sinne von Hunden geschärft sind, denn sie fand auch gut versteckte Leckerlis.

Alle Kinder wurden für ihr einfühlsames Benehmen Eida gegenüber und ihre Mitarbeit mit einer Urkunde belohnt.