Monat: Mai 2025

Kai Pannen liest am Weltbienentag aus seinem Buch „Rabatz in Wabe 13“

Am Weltbienentag hatten die Kinder der Klassen E2a, 2a und 2b die besondere Gelegenheit an einer Online Autorenlesung von Kai Pannen teilzunehmen.  Das Thema der Lesung war passend zum Weltbienentag das neue Buch des Autors „Rabatz in Wabe 13“. Die Kinder waren neugierig und lauschten gespannt der Geschichte und waren begeistert von den schönen Illustrationen. Kai Pannen zeigte den Kindern sein Skizzenbuch und erklärte mit Hilfe seines Zeichenprogramms wie seine Illustrationen entstehen.  Die Lesung bot damit nicht nur Spaß und Unterhaltung sondern auch spannende Einblicke in das Leben der Bienen und die Bedeutung ihrer Arbeit für unsere Umwelt.

Diese Veranstaltung war eine tolle Möglichkeit, das Bewusstsein für den Schutz der Bienen zu stärken und die Kinder für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Wir danken Kai Pannen für die inspirierende Lesung und freuen uns auf weitere spannende online Angebote im Rahmen des Programms „Sommer ole – Online Lesungen“ vom Onleihe Verbund Hessen.

„Cool wie Bolle“ zum Welttag des Buches

Der Welttag des Buches am 23. April ist ein Ereignis, das weltweit die Bedeutung des Lesens und der Literatur feiert und die Freude am Lesen in den Mittelpunkt stellt. In Deutschland beteiligen sich zahlreiche Buchhandlungen an dieser Initiative, indem sie Bücher an Kinder verschenken. In diesem Jahr durften sich die Viertklässler und die Schüler der Intensivklasse über das Buch „Cool wie Bolle“ freuen.

Der Besuch in der Thalia Buchhandlung im Forum begann mit einer spannenden Führung. Eine engagierte Mitarbeiterin stellte sich auf die Interessen der Kinder ein und präsentierte eine breite Auswahl an Büchern. Sie begann mit aktuellen Titeln für Kinder ab 10 Jahren und führte weiter zu Büchern für Kinder ab 8 Jahren, Erstlesebüchern und schließlich Bilderbüchern. Dabei erklärte sie die Unterschiede der einzelnen Kategorien wie die Anzahl der Bilder, die Schriftgröße und die Länge der einzelnen Geschichten.

Anschließend las sie den Kindern das Bilderbuch „Nick und der Wal“ vor. Die Geschichte von Nick, der einen gestrandeten Wal rettet, begeisterte die Kinder und bleibt ihnen in Erinnerung.

Zum Abschluss nahmen die Kinder voller Vorfreude ihre Buchgeschenke entgegen und trugen sie stolz nach Hause. Der Besuch in der Buchhandlung sorgte für strahlende Gesichter und weckte das Interesse der Kinder, sodass einige sicherlich bald mit ihren Eltern zurückkehren werden.

GSS gewinnt hochwertige Ausstattung zum Bau einer Modelleisenbahn

Die GSS hatte sich im Mai 2024 bei der Initative „Spielen macht Schule – Werkstatt Modelleisenbahn“ mit ihrem Konzept zur Förderung der MINT-Kompetenzen, um eine Ausstattung zum Bau einer Modelleisenbahnlandschaft beworben. Das Konzept konnte die Jury überzeugen und so konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler und unser Kollegium nach den Herbstferien über den Gewinn einer hochwertige und umfassende Modelleisenbahnausstattung freuen. Die Ausstattung umfasst Züge, Schienen, Gebäude, Landschaftselemente und weiteres Zubehör.

Dieser Gewinn ermöglicht es uns im Ganztag eine AG Modelleisenbahn etablieren, in der sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 kreativ und handlungsorientiert mit der Planung und Durchführung des Projekts auseinandersetzen können.  Die Kinder können ihre eigenen Modelleisenbahnlandschaften planen, bauen, gestalten und betreiben. Dabei verbessern sie spielerisch nicht nur ihre Feinmotorik und ihr technisches Verständnis, sondern entwickeln auch ihre sozialen und personale Kompetenzen in den Bereichen Teamarbeit, Geduld, Durchhaltevermögen und Problemlösefähigkeit.

Wir freuen uns sehr mit den Kindern in die Planung und Umsetzung zu starten.

Kartoffelprojekt des 2.Schuljahres in Kooperation mit dem Lernbauernhof „Junges Gemüse“ in Asslar-Werdorf

Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigen sich die Kinder des 2.Schuljahres aktuell mit dem Thema „Obst, Gemüse & Kartoffeln“. Ein Highlight der Unterrichtseinheit stellt das Kartoffelprojekt, das in Kooperation mit dem Lernbauernhof „Junges Gemüse“ in Asslar-Werdorf durchgeführt wird, dar. Am 29.04.25 ging es für die erste Gruppe des zweiten Schuljahres mit Frau Schäfer und Frau Heinz zunächst mit dem Zug von Wetzlar nach Asslar-Werdorf. Die Zugfahrt war sehr angenehm und die Vorfreude auf den Lernbauernhof wuchs. Nach einem kurzen Fußweg vom Werdorfer Bahnhof erreichten wir unser Ziel. Auf dem Lernbauernhof wurden wir freundlich begrüßt und erhielten zu Beginn eine kurze Führung über die Anlage der ehemaligen Gärtnerei. Bevor es an die Kartoffelbeete ging, konnten sich die Kinder noch mit ihrem Frühstück stärken. Eingeteilt in vier Arbeitsgruppen und ausgestattet mit Handschuhen und Gartengeräten ging es dann an die Vorbereitung der Beete. Zuerst musste das Unkraut von den Beeten entfernt, die Erde aufgelockert und ein Graben gezogen werden. Im nächsten Schritt musste der Graben mit Kompost als Dünger gefüllt werden. Dann konnten die Kinder die Kartoffeln endlich in den Graben legen, dabei musste natürlich auf den richtigen Abstand geachtet werden und das die Kartoffeln mit dem „Auge“ nach oben in den Graben gelegt werden.  Zum Schluss wurden die Kartoffeln dann mit Erde zugedeckt.  Nach einer abschließenden Feedbackrunde und zwei spannenden Stunden voller Aktivität und Lernen sind wir wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar gefahren. Auf der Rückfahrt konnten sich alle nochmal über das Erlebte austauschen.

Dieser Ausflug hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und gezeigt, wie viel Arbeit in dem Anbau von Kartoffeln steckt. Wir freuen uns schon auf die beiden Folgetermine, bei denen die Beete gepflegt und abschließend die Kartoffeln geerntet werden.

Waffelverkauf am 1. Mai

Bei strahlenden Sonnenschein war unser neu gegründete Förderverein mit dem Waffelverkauf beim Niedergirmeser Maifest am Start.

Die leckeren Waffeln haben die Kasse des Fördervereins der Schule mit 240 € gefüllt. An diesem Tag kam auch der neu entworfene Aufsteller unseres Vereins zum ersten Mal zum Einsatz ☺️ hier ist das Besondere, dass durch das Scannen des QR-Codes auf dem Aufstellers unkompliziert für unsere Schule gespendet werden kann.
Herzlichen Dank an alle, die bei der Organisation, beim Verkauf und durch die Spende von Waffelteig mit geholfen haben.
DANKESCHÖN

Erfolgreiche Teilnahme am Känguru Wettbewerb: Siegerehrung an der GSS

Am 05.05.25 fand an unserer Schule die mit Spannung erwartete Siegerehrung des Känguru Wettbewerbs statt. Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3 und 4 hatten im März an diesem internationalen Mathematikwettbewerb teilgenommen. Der Känguru Wettbewerb hat zum Ziel, das Interesse an Mathematik zu fördern und die mathematischen Fähigkeiten der Kinder zu testen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs konnten sich sehen lassen! Insgesamt nahmen 29 Kinder an dem Wettbewerb teil und viele von Ihnen konnten hohe Punktzahlen erreichen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Azmira (3c,93,75 Punkte) und Frida  (4c,107,50 Punkte), die in ihren Jahrgangsstufen die besten Ergebnisse erzielten. Frida konnte sich zudem den Preis für den weitesten Kängurusprung  sichern und erhielt als Anerkennung für diese Leistung das Känguru- T-Shirt.

Die Siegerehrung fand zu Beginn der zweiten Pause auf dem Schulhof statt und wurde von Frau Weber, Frau Heinz und Frau Fritsch durchgeführt. Unsere Schulleiterin Frau Weber lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Einsatz und ihr Engagement und betonte, wie wichtig und spannend es sein kann, sich mit dem Fach Mathematik zu beschäftigen.

Alle Schülerinnen und Schüler erhielten als Anerkennung für ihre Leistung eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein kleines Knobelspiel als Anerkennung. Die beiden Jahrgangsbesten Azmira und Frida konnten mit ihren erreichten Punktzahlen je einen 3. Platz belegen und wurden dafür mit besonderen Preisen ausgezeichnet. Azmira und Frida konnten sich neben ihren Urkunden über ein Spiel bzw. ein Buch freuen.

Wir sind stolz auf  die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns schon auf die nächste Runde des Känguru-Wettbewerbs im kommenden Jahr!

Unsere Leseprojekttage – Igelklasse

Mit großer Begeisterung vertiefte sich die Igelklasse während der Projekttage in das Buch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kann“. Zu Beginn der Projekttage beschäftigten sich die Kinder kreativ mit den Tieren der Savanne, um die Lebenswelt und die Tiere, die im Buch vorkommen, besser kennenzulernen. Sie bastelten die Tiere aus geometrischen Formen und erkundeten deren Fähigkeiten.

Einige Kinder nahmen die Herausforderung an, die Geschichte intensiv zu üben, um sie ihren Mitschülern und Mitschülerinnen vorzulesen. Diese Vorleserunden waren ein besonderes Highlight und boten den Kindern die Gelegenheit, ihre Lesefähigkeiten zu präsentieren und zu verbessern.

Jedes Kind arbeitete entsprechend seines individuellen Lesestands an einem Lesebegleitheft. Diese Hefte ermöglichten es den Kindern, sich noch intensiver mit der Geschichte auseinanderzusetzen und ihre Leseerfahrungen zu vertiefen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeugten von der großen Motivation und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Zum Abschluss besuchte die Klasse eine Buchausstellung, bei der die Kinder in verschiedenen Büchern stöbern und einige auch erwerben konnten. Die Leseprojekttage waren ein voller Erfolg und haben die Freude am Lesen geweckt.