Kategorie: Allgemein

Der Nikolaus war da

Am 6. Dezember warteten die Kinder der E1 nach der 1. Pause gespannt auf den Nikolaus. Als sie dann das Stapfen der Stiefel im Flur hörten waren sie sehr aufgeregt. Der Nikolaus kam, obwohl für seinen Schlitten kein Schnee lag. Er wurde von den Kindern freudig mit dem Lied „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ willkommen geheißen.
Danach öffnete der Nikolaus sein goldenes Buch und lobte die Kinder. In den letzten Monaten haben die E1-Kinder schon viel gelernt. Aber im goldenen Buch stand auch, was die Löwen, Bären und Mäuse noch üben müssen. Dann hatte der Nikolaus für jede Klasse einen Sack mit tollen Überraschungen dabei.

Die Kinder bedankten sich mit einem weiteren Lied: „Lasst uns froh und munter sein“.

Am Schluss verabschiedete sich der Nikolaus und versprach, nächstes Jahr wiederzukommen. Danach wurden gleich die tollen Spiele, die der Nikolaus gebracht hatte, freudig ausprobiert. 

 

Winterkinder

Der Wintereinbruch am 18.12.2017 sorgte für große Begeisterung unter den Kindern der Eingangsstufe.
Nach der Frühstückspause brachen die Klassen E1 a und E1 b mit ihren Lehrerinnen Frau Bringezu und Frau Heinz spontan zu einem Winterspaziergang auf den Simberg auf.
Dort bauten die Kinder voller Begeisterung Schneemänner, rollten Schneekugeln oder tobten einfach nur durch den Schnee.

Der kurze Ausflug hat allen viel Freude und  großen Spaß gemacht.

2.Tischtennis Mini Meisterschaften in Niedergirmes

Am 16.11.2017 fanden die zweiten Tischtennis Mini Meisterschaften in der Turnhalle der Geschwister Scholl Schule zu Niedergirmes statt.

Teilnehmen konnten in diesem Jahr Kinder der Jahrgänge 2006 – 2009. Die Mädchen und Jungen spielen in diesen Wettbewerben getrennt voneinander. Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung wiederum von der Geschwister Scholl Schule in Zusammenarbeit mit der Tischtennisabteilung des TUS Naunheim, da es sich um eine gemeinsame Aktion mit dem Hessischen Tischtennis Verband handelt. Die jeweils besten 4 Mädchen und besten 4 Jungen jeder Altersklasse haben sich für die TT Mini Kreismeisterschaften im März 2018 qualifiziert. Alle Schüler dürfen ab jetzt bis März im Verein trainieren, um bei den Kreismeisterschaften erfolgreich teilnehmen zu können. Auch dort qualifizieren sich wiederum die 4 Erstplatzierten für das nächste Turnier (Bezirk, Hessen und Bundesfinale).

Die Kinder waren mit viel Engagement und Spaß beim Tischtennisturnier dabei. Alle Schülerinnen und Schüler auf  dem Siegerfoto haben sich für die Kreismeisterschaften im nächsten Jahr qualifiziert.

Bei den Mädchen der Jahrgänge 2007/08 setzten sich Sarah Desta (1.), Elena Miruna Stoica (2.), Ana Lena Mendonca Vila (3.) und Ruken Gülec (4.) durch und dürfen im nächsten Jahr bei den Kreismeisterschaften teilnehmen.

Den Ortsentscheid bei den Jungen gewann Nicholas Mario Craft im Endspiel gegen Niklas Joel Felsinger. Dritter wurde Carsten Noah Ludwig vor Berkan Demir.

Für die Wettbewerbe der Jahrgänge 2009 haben sich Mia Sophie Wendel (1.) und Anita Hiseni (2.) und Codrin Vieru (1.) und Octai Ibram qualifiziert.

Im Wettbewerb der Jahrgänge 2005/06 war nur Ammar Alassaf angemeldet, da diese Kinder meist schon in den weiterführenden Schulen sind.Wir wünschen allen, die nächstes Jahr bei den TT Mini Kreismeisterschaften teilnehmen, viel Erfolg!

Durch die Straßen…

Am 17. November 2017 war es endlich so weit. Die Kinder der Eingangsstufen zogen mit ihren wunderschönen, neuen Laternen durch die Straßen von Niedergirmes, um Sankt Martin zu ehren. Viele andere Schüler der Schule, Geschwister, Eltern und Lehrer waren auch dabei. An der Spitze des Zuges ritt die Darstellerin des Sankt Martin. In der Nähe des Kindergartens versammelten sich alle, um die geübten Lieder zu singen. Der Umzug endete gemütlich bei einem Martinsfeuer auf dem Gelände der Geschwister-Scholl-Schule. Für Essen und Getränke war wie immer
bestens gesorgt.
Wir bedanken uns für die freundliche Hilfe bei unserem Förderverein und der Freiwilligen Feuerwehr.

Hessischer Schulschach Pokal. Wir waren dabei!

Am Mittwoch, dem 15.11.2017 fanden die hessischen Schulschach Meisterschaften in Schlüchtern statt. Auch ein Team der Geschwister-Scholl-Schule war dabei. Betreut wurden die Kinder von Herrn Ertl, der im Rahmen des Pakts für den Nachmittag zweimal in der Woche eine Schach AG anbietet.
Die AWO stellte als Kooperationspartner ein Fahrzeug zur Verfügung. 480 Schüler aus ganz Hessen waren zum Turnier angemeldet, davon 27 Teams in der Altersgruppe vom 2.bis 4.Schuljahr.

 


Unsere 4 Viertklässler, Carsten, Denis, Pierre und Furkan konnten in der Gruppenwertung einen hervorragenden 12 Platz belegen. Toll gemacht! Wir gratulieren euch und eurem Trainer Herrn Ertl und danken für den Einsatz.

 

 

 

 

Raufen, Toben, Wilde Spiele

Am 06. und 07. 11. blieben für die Klasse 3b die Hefte und Schulbücher zu. Stattdessen gab es zwei abwechslungsreiche Projekttage mit Herrn Ax und Frau Wehn von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Lahn-Dill-Kreises.
Unter dem Motto „Raufen, Toben, Wilde Spiele“ konnten die Kinder immer wieder ihre Kräfte messen. Dabei lernten sie Grenzen zu setzen, Regeln einzuhalten und einander zu respektieren.
Kooperation und faires Siegen und Verlieren wurde ganz konkret erfahren und trainiert. Auch das Bewusstmachen von Gefühlen in den jeweiligen Situationen war wichtiger Teil des Projektes.                                                                                                                      

Die von Herrn Ax gewünschten Feedback-Briefe wurden bereits von den Kindern  geschrieben. Er kann sich auf ausnahmslos positive Rückmeldung freuen! Im Januar und Februar wird das Projekt auch für die Parallelklassen durchgeführt werden.

Im Wald mit Förster Wilhelmi

Für den Oktober haben sich die 4. Schuljahre der Geschwister-Scholl-Schule im Sachunterricht das Thema „Wald“ vorgenommen.Damit es nicht nur bei der Theorie mit Bildern und Arbeitsblättern bleibt, wurde ein Termin mit dem Förster ausgemacht. Am Donnerstag, 26.10.17 machte sich also die 4b mit Herrn Felber auf den Weg zum Simberg. Nach einer halben Stunde bergauf trafen wir beim“ Schauinsland“ Herrn Wilhelmi, den Förster und seinen Hund „ Freya „.
Nach einem kurzen Frühstück stellten wir uns im Kreis auf und hörten zu, was uns Herr Wilhelmi über den Wald spannendes erzählte. Jeder durfte auch seinem Hund ein Leckerli geben und Ihn streicheln.
Dann ging es endlich los. Unterwegs erklärte uns Herr Wilhelmi viel über die Bäume und Büsche am Wegesrand. Auch eine Spinne und ihr Netz konnten wir beobachten. Dann sollten wir typische Sachen aus dem Wald sammeln und auf eine Decke legen.  Wir fanden Blätter, Äste und Flechten, aber auch Geweihe von einem Hirsch. Die hatte Herr Wilhelmi natürlich vorher für uns versteckt. Genau so wie einen ausgestopften Waschbär, ein kleines Wildschwein, einen Steinmarder, einen Dachs und zwei Wiesel. Auch das Fell von einem großen Keiler haben wir im Wald gefunden. Zum Schluss durften wir noch über eine Slag Line balancieren und ein Wildschwein Spiel spielen.
Das war ein schöner Schulvormittag. Danke Herr Wilhelmi. Die beiden anderen 4. Schuljahre waren  an anderen Tagen mit Herrn Wilhelmi im Wald und auch ihnen hat es prima gefallen.

Einweihung der Familienklasse an der Geschwister-Scholl-Schule

Am 04.09.2017 konnte die Schulleitung der Geschwister-Scholl-Schule viele Gäste zur offiziellen Einweihung der Familienklasse begrüßen. Diese besteht seit Januar und hat bereits erste Erfolge vorzuweisen.

Die Familienklasse ist eine Kooperation zwischen der Geschwister-Scholl-Schule und dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf. 8 Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen kommen jeden Montag mit ihren Eltern, einer Förderschullehrerin und einer Familientherapeutin zusammen, um Probleme aus dem Schulalltag aufzuarbeiten und gemeinsam Aufgaben zu erledigen.

Nach der Begrüßung durch Herrn Rektor Felber und den Leiter des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes Herrn Scharfe trugen Kinder des 4. Schuljahres das Lied „Wir sind Kinder einer Welt“ vor, das auch das Motto der Geschwister-Scholl-Schule ist. Danach würdigten unsere Gäste das Projekt „Familienklasse“ und versprachen auch in Zukunft für eine entsprechende  Finanzierung zu sorgen.

Es sprachen der Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar Herr Wagner, der erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent des Lahn-Dill-Kreises Herr Schreiber, der Kreis- und Landtagsabgeordnete Herr Irmer und der Initiator des Projekts Familienklasse, der Leiter der Schule für Erziehungshilfe Herr Drolsbach.

Zum Schluss stellten Frau Schmidt von der Schule für Erziehungshilfe und Frau Nörig vom Albert-Schweitzer Kinderdorf zusammen mit Müttern und Kindern aus der Familienklasse ihre Arbeit in einer kurzen Videosequenz vor und stellten sich für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung.

Anschließend ging es zum gemeinsamen Gedankenaustausch mit einem kleinen Imbiß. Alles in allem eine gelungene Feierstunde.

 

Verabschiedungen

Alles ist irgendwann mal vorbei….

Am Freitag, vorletzter Schultag haben wir unsere Viertklässler in die weiterführende Schule verabschiedet. Die Schüler haben ein Trommelvorführung und ein Abschiedslied auf dem Schulhof für die gesamte Schulgemeinde vorgetragen. In diesem Jahr war der der Abschied besonders emotional, denn auch drei geschätzte Kolleginnen verlassen die Schule und freuen sich auf Ihren wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen allen ehemaligen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Kolleginnen und Kollegen eine tolle Zeit.

Am Nachmittag zuvor haben zwei der Kolleginnen das gesamte Kollegium zu einem „Auszug aus der Schule“ in feierlicher Runde in die „Bunte Katz“ eingeladen. Mit einem bunten Programm und leckerem Essen und Trinken und vielen Erinnerungen wurde bis in die Abendstunden gefeiert.

Pakt für den Nachmittag

Mit Beginn des neuen Schuljahrs nimmt die Geschwister-Scholl-Schule an der neuen Ganztagsbetreuung „Pakt für den Nachmittag“ teil. Für die Schule wird sich in der Organisation des Ganztages nur eine kleine Änderung ergeben: ab sofort findet eine kostenfreie Betreuung auch am Freitag bis 14.30/15.00 Uhr statt. Bisher wurde diese nur von Montag bis Donnerstag angeboten.

Insgesamt sind zum kommenden Schuljahr im Lahn-Dill-Kreis sechs Schulen in den „Pakt für den Nachmittag“ eingetreten. Der „Pakt für den Nachmittag“ ist ein Konzept zur Ganztagsbetreuung an Schulen der hessischen Landesregierung, an der sich Kultusministerium, der Landkreis und die Kommune beteiligen.

Am 02.06.2017 fand die Ratifizierung des Vertrages zwischen dem Kultusministerium, vertreten durch den Staatssekretär Herrn Dr. Lösel und dem Schulträger, vertreten durch Herrn Landrat Schuster, in einer feierlichen Runde in der Philipp-Schubert-Schule in Hermannstein statt.