Handballfest HSG Wetzlar 2025

 

In einer gemeinsamen Aktion besuchte die Geschwister-Scholl-Schule und die Grundschule Garbenheim ein Heimspiel der HSG Wetzlar. Die ca. 100 Kinder und 120 Erwachsenen waren von den Handballern und der Kulisse begeistert und freuten sich über den Heimsieg der HSG.

Vielen Dank nochmals an die Verantwortlichen der HSG für die unkomplizierte Organisation und vor allem an den Matchwinner der HSG, Philipp Ahouansou, der sich für Fotos und Autogramme viel Zeit für unsere Kinder nahm.

Ausflug ins Chemikum Marburg – Experimente rund um Winter und Weihnachten

Am Donnerstag, den 28.11.24 hat die Klasse 2a mit Frau Heinz und Frau Möglich einen spannenden Tagesausflug ins Chemikum nach Marburg unternommen. Zuerst ging es zu Fuß von der Schule zum Bahnhof Wetzlar und von dort unter Nutzung des Schulausflugtickets mit dem Zug nach Gießen, wo es nach einem kurzen Aufenthalt weiter nach Marburg ging. In Marburg angekommen, war es nur noch ein kurzer Fußweg zum Chemikum.

Im Chemikum wurden zuerst Jacken und Rucksäcke verstaut, bevor die Kinder mit Kitteln und Schutzbrillen ausgestattet eine kurze Einweisung über die Verhaltensregeln beim Experimentieren erhielten. Gespannt, was uns erwarten würde, ging es dann weiter in die Laborräume. Dort erwarteten uns viele spannende Experimente rund um die Themen Winter und Weihnachten, die die Kinder in 4 Kleingruppen unter Anleitung je einer Betreuerin durchführen konnten. Zu Beginn wurde gemeinsam ein Experiment durchgeführt, bei dem ein Weihnachtsbaum chemisch aus Glasröhren chemisch geschmückt wurde. In den Glasröhren befand sich eine Indikatorflüssigkeit, die sich je nach Eigenschaft (sauer oder basisch) der hinzu gegebenen Flüssigkeiten lila oder pink verfärbte. An drei weiteren Stationen konnten die Kinder Kunstschnee erzeugen, Weihnachtskugeln versilbern und eine eigene Gewürzmischungen herstellen, die als Andenken mitgenommen werden durfte. Zusätzlich konnten Fotos mit winterlichen Motiven wie vor 170 Jahren entwickelt werden und ein brennendes Teelicht mit Hilfe eines „kleiner Feuerlöschers“ aus Essig und Backpulver gelöscht werden. Auch mit Malventee und Orangenschalen wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Zum Abschluss wurden die selbst hergestellten Wunderkerzen gemeinsam vor dem Chemikum abgebrannt.

Nach zwei spannenden und aufregenden Stunden, die viel zu schnell vorüber gegangen sind, ging es mit vielen neuen Eindrücken wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar.

 

Über das Chemikum:

„Das Chemikum Marburg ist eine MINT-Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Schwerpunkt Chemie. MINT ist ein Akronym für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Das Chemikum Marburg ist kein Museum, sondern ausdrücklich ein Mitmachlabor, in dem alle naturwissenschaftlich begeisterten ab 5 Jahren selbst Experimente durchführen können. Im Vordergrund steht dabei der handlungsorientierte Umgang mit Fragestellungen aus Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik und Informatik.“

https://www.chemikum-marburg.de/angebot-konzept.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laternenfest an der Geschwister-Scholl-Schule – wie jedes Jahr ein unvergesslicher Abend für Groß und Klein

Auch in diesem Jahr erstrahlten am 7. November die Straßen von Niedergirmes im Licht zahlreicher leuchtender Laternen – beim Laternenfest der Geschwister-Scholl-Schule.
Gegen 17 Uhr versammelten sich die Kinder, um gemeinsam in ihren Klassen die Laternenlieder mit ihren Eltern zu singen. Mit Einbruch der Dunkelheit brach der große Laternenzug auf. Singende Kinder, begleitet von leuchtenden Laternen, zogen durch die Straßen und zauberten eine wunderschöne Atmosphäre.
Zurück auf dem Schulhof wartete bereits ein wärmendes Feuer, das für behagliche Stimmung sorgte. Mit Gitarrenklängen wurden noch einmal gemeinsam am Feuer die Laternenlieder gesungen.
Im Anschluss daran konnten sich die Teilnehmenden bei einem heißen Punsch aufwärmen und mit leckeren Bratwürstchen stärken. Das knisternde Feuer, die funkelnden Sterne am Himmel, die leuchtenden Laternen und die strahlenden Kinderaugen machten das Fest wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Vielen Dank auch an die Feuerwehrleute und an alle anderen Mitwirkenden für diesen unvergesslichen Abend.

Die GSS ist jetzt eine Mint-freundliche Schule!

 

 

 

 

Die Geschwister-Scholl-Schule in Wetzlar-Niedergirmes wurde am 18.September 2024 von der Initiative „Mint Zukunft schaffen“ erstmals als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Damit ist sie die bisher einzige Grundschule in der Region Wetzlar, die diese Auszeichnung erhalten hat. Mit dem Signet „MINT freundliche Schule“ werden Schulen geehrt, die den MINT-Fächern im Schulalltag einen besonders hohen Stellenwert zu sprechen.

Die Ehrung der MINT-freundlichen Schule steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und würdigt das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte der Schule in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht und in der Schulentwicklung.

Durch die Auszeichnung werden MINT-freundliche Schulen sichtbar und von Seiten der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ bewertet Schulen nach einem bundesweit standardisierten Kriterienkatalog und ehrt diejenigen, die bewusst Schwerpunkte im MINT-Bereich setzen. Die Geschwister-Scholl-Schule hat diesen Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen und gehört nun offiziell zu den Schulen, die MINT-Kompetenzen im Unterricht gezielt fördern.

Die Geschwister-Scholl-Schule engagiert sich mit einer Vielzahl besonderer Aktionen im Bereich der MINT-Förderung, die den Schülern praxisnahe und spannende Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ermöglichen. Hier sind exemplarisch einige der herausragenden Aktivitäten, die das MINT-Profil der Schule auszeichnen:

Teilnahme an verschiedenen Schülerwettbewerben: Känguru der Mathematik, Informatik Biber, Minikänguruwettbewerb

Von der Raupe zum Schmetterling: Durch das Aufziehen von Raupen bis hin zu Schmetterlingen erfahren die Kinder den Lebenszyklus von Insekten und können Naturphänomene direkt erleben.

Vom Ei zum Huhn: Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Einsatz eines Brutautomatens den Prozess des Ausbrütens  bis zum Schlüpfen der Küken beobachten und dabei biologische Entwicklungsprozesse hautnah kennen lernen.

Experimente-AG und Besuch des Chemikums in Marburg: Im Rahmen eines Ausflugs ins Chemikum können die Kinder Experimente unter fachlicher Anleitung durchführen und die Welt der Chemie entdecken. In der Experimentier-AG werden regelmäßig naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt, die den Forschergeist der Schüler wecken und vertiefen.

Bienenwiese anpflanzen: Die Schüler legen in Kooperation mit dem Imkerverein eine Bienenwiese an und lernen dabei viel über Artenvielfalt und Naturschutz.

Was wächst denn da: In der Garten-AG wird in einem Hochbeet gesät und geerntet. Durch den Anbau von Gemüse im Hochbeet erfahren die Kinder, wie Pflanzen wachsen und welche Umweltbedingungen sie benötigen, und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.

Handlungsorientierter Sachunterricht mit Anleitung von Versuchsreihen: Im Sachunterricht liegt ein Schwerpunkt auf praktischen Versuchen, die sowohl das naturwissenschaftliche Verständnis als auch die Sprachförderung der Kinder gezielt unterstützen.

Lego Education-Erstes Programmieren mit Lego-Spike- Essential: Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte im Programmieren, indem sie mit den Baukästen von Lego Spike Essential verschiedene Modelle bauen und HUBs, Sensoren und Motoren programmieren, wodurch ihnen spielerisch grundlegende Fähigkeiten in Informatik vermittelt werden.

Diese vielfältigen Angebote fördern nicht nur die Neugier und den Forscherdrang der Kinder, sondern legen auch den Grundstein für ein vertieftes Verständnis von MINT-Themen und eine frühzeitige Begeisterung für Wissenschaft und Technik.

Ein großes Dankeschön an die Kolleginnen, die mit Ihrem Beitrag an dieser besonderen Auszeichnung beteiligt waren:

Maren Heinz, Bianca Krieger-Jakobi, Jasmin Fritsch, Swantje Brüntjen, Anna-Lena Zehner und Sabrina Schäfer!

Die GSS räumt auf

Am Donnerstag fand auch bei uns der World Cleanup Day statt. Alle haben mit angepackt und viel Müll gesammelt. Wir hatten alle großen Spaß und sind froh, dass wir mitmachen durften, die Welt ein kleines bisschen zu verbessern.

Von der Raupe zum Schmetterling ein Projekt im Sachunterricht

Die faszinierende Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling konnten die Kinder der E1, E2, der 2. Klasse und der Igelklasse an unsere Schule erleben.

Jeweils 12 Raupen vom Distelfalter zogen in die Klassenräume ein. Sie wurden mit Brennnesseln gefüttert und jeden Tag genau beobachtet. Die Raupen wurden schnell größer und nach zwei Wochen konnten die Kinder die ersten Kokons am Deckel der Schmetterlingsbehausung entdecken. Nach ca. 5 weiteren Tagen schlüpften nach und nach die bunten Distelfalter. Die Kinder waren sprachlos über diese Verwandlung und freuten sich riesig über die jungen Schmetterlinge. Diese wurden mit Orangenscheiben gefüttert, dabei konnten die Kinder genau sehen, wie der Schmetterling mit seinem Saugrüssel die Nahrung aufnimmt.  Ein paar Tage später wurden die Distelfalter auf unserer Wiese neben dem Schulgebäude in die Freiheit entlassen. Die Kinder waren begeistert und werden sich noch lange an das Projekt erinnern.

Wir werden „musikalische Grundschule“

 

 

 

 

Die Freude ist groß! Nachdem das Kollegium in diesem Halbjahr über das Projekt „musikalische Grundschule“ abgestimmt hat und wir Möglichkeiten für unsere Schule überlegt haben, ist es nun offiziell: wir werden in das Projekt aufgenommen.
Das Motto der „musikalischen Grundschule“ lautet:

Mehr Musik vermittelt
von mehr Beteiligten
zu mehr Gelegenheiten
in mehr Fächern.

Das Projekt ist Teil der Schulentwicklung. Viele musikalische Aktivitäten, die an unserer Schule schon lange fester Bestandteil sind, haben wir schon und nun kommen noch mehr dazu. Die Musiklehrerinnen, aber auch das ganze Kollegium, freut sich auf ein noch musikalischeres Schulleben.

Hier bekommt man einen guten Eindruck, was die „musikalische Grundschule“ ist:

 

Leichtathletik-Wettkampf! Was ein Erfolg!

Am Mittwoch, dem 04.07.2024, machten sich schon am frühen Morgen zehn Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule auf den Weg zu einem schulübergreifenden Leichtathletikwettkampf. Der Wettkampf fand im Leichtathletikstadion in Wetzlar statt, wo vor Kurzem noch die Profis angetreten sind. Ähnlich professionell war der Tag vorbereitet, sodass insgesamt 13 Schulen problemlos gegeneinander und miteinander antreten konnten.

Unsere Schüler und Schülerinnen zeigten besonders in den Laufdisziplinen ihre Stärken. Beim Sprint erreichten sie beeindruckende Zeiten und setzten sich gegen viele Konkurrenten durch. In der Staffel zeigten sie hervorragende Teamarbeit und sicherten sich einen guten Platz. Im Ausdauerlauf übertrafen die Schüler und Schülerinnen nach einem langen Tag sogar die eigenen Erwartungen und liefen teilweise ganz vorne mit.

Bei den Felddisziplinen Weitsprung und Weitwurf gaben unsere Schüler und Schülerinnen ebenfalls ihr Bestes. Auch wenn sie in diesen Disziplinen nicht ganz vorne landeten, konnten wertvolle Punkte für das Team gesammelt werden.

Am Ende des Tages feierten die Schüler und Schülerinnen einen starken 8. Platz in der Gesamtwertung. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schüler und Schülerinnen, die mit großem Einsatz und Teamgeist am Wettkampf teilgenommen und unsere Schule toll vertreten haben.

„Ich schenk dir eine Geschichte“ – Aktion zum Welttag des Buches Wir waren dabei

Im Maigab es viele glückliche Gesichter in der Geschwister – Scholl – Schule.

Die Kinder des vierten Schuljahres und der Intensivklasse haben ihr Buchgeschenk „Volle Fahrt ins Abenteuer“ in der Thalia Buchhandlung im Forum abgeholt.

Die Bücher werden zum Welttag des Buches, der in Deutschland am 23. April gefeiert wird, von teilnehmenden Buchhandlungen verschenkt.

Bevor die Kinder die Bücher stolz mit nach Hause nehmen konnten, haben die Mitarbeiterinnen der Thalia Buchhandlung eine kleine Führung gemacht.

Dabei sind sie sehr gut auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen, so wurden Bilderbücher, Mangas, Bücher von Minecraft und Harry Potter bestaunt.

 

Ergebnisse des Minikänguruwettbewerbs der Mathematik 2024

Im Mai haben sich insgesamt  24 Kinder aus den Jahrgangsstufen E2 und 2 beim schulinternen Minikänguruwettbewerb den 12 Knobelaufgaben gestellt. Genau wie beim Känguruwettbewerb der Jahrgangsstufen 3 und 4 konnten alle Kinder mit einem Punktekontingent in den Wettbewerb starten. Für jede richtig gelöste Aufgabe bekamen die Kinder je nach Schwierigkeitsgrad Punkte gutgeschrieben und bei falsch gelösten Aufgaben Punkte abgezogen. Es wurde fleißig geknobelt und überlegt. In der Jahrgangsstufe E2 konnte Clara Groh (E2a) mit 53,75 Punkten, vor Emma Mohr (E2c) mit 46,25 Punkten und Zümra Aslan (E2a) mit 42,50 Punkten das beste Ergebnis erzielen. Der weiteste Kängurusprung, mit  11 aufeinanderfolgenden richtig gelösten Aufgaben gelang ebenfalls Clara Groh (E2a).

Im zweiten Schuljahr hat Swetlana Rozhdestvenskiy (2b) mit 36,75 Punkten vor Niklas Maurice Philipps (2a) mit 31,25 Punkten und Taylor Spang (2a) mit 26,25 Punkten das beste Ergebnis erzielt. Aurelian Rahmani-Teherani konnte mit 21,75 Punkten einen tollen vierten Platz belegen. Mit 4 aufeinanderfolgenden richtig gelösten Aufgaben gelang Swetlana Rozhdestvenskiy (2b) der  weiteste Kängurusprung.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten als Anerkennung für ihre Leistung eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein kleines Knobelspiel.

Auch im kommenden Jahr werden sich die Kinder wieder den kniffligen Mathematikaufgaben stellen.

 

Mathematikwettbewerb Känguru der Mathematik – Preisverleihung

Am diesjährigen Mathematikwettbewerb Känguru der Mathematik haben insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 teilgenommen. Am Kängurutag wurde fleißig geknobelt und gerechnet. Die langersehnten Urkunden und Preise sind mittlerweile an unserer Schule eingetroffen und konnten den Kindern am 19.06.2024 in einer Preisverleihung offiziell überreicht werden.

In der Jahrgangsstufe 3 konnten Frida Groh (77 Punkte, 3c), Elahe Hagjoo (76 Punkte, 3c)  und Damian Schuler (68,25 Punkte, 3a) die besten Ergebnisse erzielen. In der Jahrgangsstufe 4 erreichten Mohamad Hussein Hasan (4c) und Leon Sarbach (4c) punktgleich mit 66,25 Punkten das beste Ergebnis, gefolgt von Pooriya Narouie (62,5 Punkten, 4 c ) und Melih Evli (59,75 Punkten, 4 b).

Den Preis für den weitesten Kängurusprung, die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtig gelösten Aufgaben erhielt Melih Evli.

Besonders stolz sind wir auf die Ergebnisse von Frida Groh und Elahe Hagjoo, die mit ihren Ergebnissen zu den bundesweit besten 5 Prozent aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer  Jahrgangsstufe zählen und unter diesen mit ihren Leistungen jeweils einen 3. Platz belegen konnten. Für ihre Leistung wurden die Beiden mit einem Sonderpreis geehrt. Alle Kinder erhielten als Anerkennung für Ihre Leistung eine Urkunde, ein Heft mit den Aufgaben und Lösungen von 2024, sowie ein tolles Knobelspiel.

 

oznorWO
oznorCOBR