Autor: GSS@Niedergirmes

Ein Schaf für´s Leben

Am Donnerstag, den 8.12.2022 war das Tinko Theater aus Gießen zu Gast in der Geschwister-Scholl-Schule und begeisterte die Jahrgangsstufen E1, E2 und die Kinder der Intensivklasse mit dem Theaterstück „Ein Schaf fürs Leben“.
Wolf und Schaf nahmen die Kinder mit auf ihre nächtliche Schlittenfahrt nach Erfahrungen. Es gab viel zu lachen und alle fieberten mit, ob Wolf das Schaf doch noch fressen würde.

Die Igelklasse kocht Kartoffelsuppe

Passend zu unserem Buchstaben K wurde das Wetter herbstlicher und es war Kartoffelernte. Somit haben wir uns entschlossen eine leckere Kartoffelsuppe zu kochen. Jeder schälte und schnippelte Kartoffeln, die dann in Gemüsebrühe gekocht zu einer leckeren Kartoffelsuppe wurden. Nach ca. einer Stunde hatte jeder einen Teller mit dampfender Kartoffelsuppe vor sich auf dem Tisch stehen, die eifrig gegessen wurde. Nachdem alles gespült wieder aufgeräumt war ging es wieder zurück in die Klasse.

 

 

Schmetterlinge in der Igelklasse

Schmetterlinge in der Igelklasse

Im Juni waren 12 kleine Raupen vom Distelfalter in die Igelklasse eingezogen. Fleißig wurden Brennnessel gesammelt damit die Raupen genug zu essen hatten. Die Raupen haben sich gehäutet und sind schnell größer geworden. Schon nach einer Woche hat sich die erste Raupe an das Netz des Geheges, in dem sie sich aufhielten, gehängt. Dort entwickelten sie sich alle nach und nach zu schönen Schmetterlingen. Alle Schmetterlinge wurden zum Schmetterlingsstrauch auf dem Schulhof gebracht und dort freigelassen.

Ganztagskinder der Löwenklasse (E1a) pflanzen Frühblüher

Am Donnerstag, den 20.10.22 haben die Ganztagskinder der Löwenklasse (E1a) gemeinsam mit Frau Heinz Blumenzwiebeln auf dem Wiesenstück zwischen den beiden Eingangsstufengebäuden eingepflanzt. Bevor die Kinder mit dem Einsetzen der Blumenzwiebeln beginnen konnten, mussten diese natürlich erstmal in die Hände genommen und ganz genau angeschaut werden. Nachdem die Kinder erfahren haben, das aus den Blumenzwiebeln im Frühjahr Tulpen und Osterglocken wachsen werden, konnte es endlich losgehen. Jedes Kind konnte ein kleines Loch für seine Blumenzwiebel ausheben, diese dann hineinsetzen und wieder mit Erde bedecken. Die Kinder hatten viel Spaß an dieser Aktion und sind schon jetzt gespannt, wann sie die ersten Tulpen und Narzissen im Frühjahr entdecken und bewundern können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Brückenlauf Wetzlar!

Bei bestem Wetter ist eine Mini-Delegation der Geschwister-Scholl-Schule am letzten Ferientag der Sommerferien zum Wetzlarer Brückenlauf gestartet.

Um 17.00 Uhr war der Start im Wetzlarer Stadion.

Evin, 3a, und Finn Luca, 4a, haben ein Team für die Schule gebildet und sind im Staffellauf die gut 2000 m durch die Wetzlarer Altstadt gelaufen. Als Team haben sie 3 Runden geschafft, tolle Leistung!

Um 19.00 Uhr starteten zwei Erwachsenen-Teams, bestehend aus dem Vater eines Schülers und Lehrerinnen der Schule. Jedes Team hat hier in der Zeit von einer Stunde 4 Runden geschafft!  Vielen Dank für Euren Einsatz, für die Helfer vor Ort und den Fans der Schule!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich wollt, ich wär´ ein Huhn – die Klasse 2a zu Besuch bei den Zwerghühnern

Im Rahmen des Sachunterrichtprojekts „Hühner, Hühner“ durfte die Klasse 2a die Zwerghühner von Familie Daumen in der Fröbelstraße besuchen. Hühner, ein krähender Hahn, eine Henne mit ganz frisch geschlüpften Küken und ein etwas älteres Hühnerkind, das von Frau Daumen in ihrer Wohnung großgezogen wird, machten den Kindern viel Freude. Das ältere Küken turnte den Kindern auf Armen und Schultern herum und ließ sich von allen gerne streicheln. Auch die ganz kleinen Küken kamen nahe heran und ließen sich sogar von den Kindern füttern. Im Nachbargehege gab es auch einige lustige Kaninchen anzuschauen.                   Frau Daumen wusste viele interessante Sachen über ihre Hühner zu erzählen: Zum Beispiel, dass Hühner zum Baden kein Wasser benutzen, sondern Erde, dass Hühner mit ihren Füßen „scharren“, um nach Futter zu suchen, dass eine Henne, die brütet, „Glucke“ genannt wird, dass die Glucke auch Eier von anderen Hühnern ausbrütet, dass es Wärmegeräte gibt, mit denen auch ohne eine Glucke Eier ausgebrütet werden können, dass die Hühnermama ihre Küken beschützt und nach den anderen Hühnern und dem Hahn mit ihrem Schnabel hackt, dass die Hühner aber auch vor Eulen, Füchsen, Mardern und anderen Hühnerfeinden geschützt werden müssen und vieles mehr.

Der Hühnerbesuch war ein großartiges Erlebnis und der wohl schönste Schultag seit langem. Vielen, vielen Dank, Frau Daumen, dass wir kommen durften und dass sie uns diesen nahen Kontakt zu den Tieren ermöglicht haben.

Ich schenk dir eine Geschichte

Besuch in der  Thalia Buchhandlung im Forum

Im Rahmen der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“, die jedes Jahr rund um den Welttag des Buches stattfindet, besuchten die Klassen 4a, 4b und 4c nacheinander am Freitag, den 06.05.22 die Thalia Buchhandlung im Forum Wetzlar. Nach einem kurzen Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein kamen die Klassen im Forum an. In der Thalia Buchhandlung wurden wir bereits von Frau Brück erwartet und freundlich in Empfang genommen. Nach einer kurzen Führung durch die Buchhandlung, in der die Kinder viele interessante Informationen zu der Bestsellerausstellung und den verschiedenen Büchersparten bekamen, konnten die Buchgutscheine gegen das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht eingelöst werden. Die Kinder verstauten ihre Bücher freudig in den mitgebrachten Büchertaschen.

Die restliche Zeit wurde von den Kindern genutzt, um Fragen zu stellen und in den Kinderbüchern zu stöbern. Frau Brück gab geduldig Auskunft, z.B. wollten die Kinder wissen, wie lange es die Thalia Buchhandlung im Forum schon gäbe oder ob man dort ein Praktikum machen könne.

Besonders interessiert waren die Kinder an den Manga- und Pokemonbüchern. Aber auch die Sachbücher waren bei den Viertklässlern begehrt und wurden interessiert in Augenschein genommen.

Abschließend erhielten wir von Frau Brück noch die Unterlagen für eine Schnitzeljagd, die wir in den nächsten Wochen an der Schule durchführen werden.

Nachdem wir uns in der Thalia verabschiedet hatten, durfte ein Stopp an der Eisdiele nicht fehlen. Gestärkt mit einer Kugel Eis machten sich die Kinder nach dem gelungenen Ausflug auf den Rückweg.

 

Osterbasteln in der Stufe 4

Ein letztes Mal hieß es für die Kinder der Stufe 4: Wir basteln etwas für Ostern.
Bei Frau Heinz und Frau Meta bastelten die Mädchen und Jungen der Klassen 4a,4b und 4c im Kunstunterricht mit viel Freude und Kreativität Ostereier oder Osternester.
Es waren aber keine normalen Ostereier/Osternester. Frau Heinz hatte die Idee, besonderes Material für die Bastelarbeit zu nutzen. So entstanden aus Toilettenpapier, Luftballons und Wasser tolle Kreationen. Als die Ostereier/Osternester getrocknet waren, wurden sie nach Herzenslust bemalt und dekoriert.
Zum Schluss füllten die Kinder ihre Nester und Eier mit Ostergras und ein Schokohasi durfte in das Nest einziehen.
Natürlich „wohnte“ er dort nicht lange ?.

 

 

 

 

Unsere neue Toilettengalerie

Der Klassenrat der Klasse 2a war nicht zufrieden mit der Toilettensituation an unserer Schule. Immer wieder kam es zu Verunreinigungen der Toilettenanlagen.
In einer Klassenratsitzung wurde über dieses Problem ausführlich gesprochen.
So wurde die Idee einer Kunstgalerie geboren, um unsere Toiletten zu verschönern. Die Kinder haben die Hoffnung, dass die Verunreinigungen abnehmen, wenn die Toilettenansprechender gestaltet sind.
Bis zur Renovierung der Anlagen sollen in wechselnden Ausstellungen Bilder der Kinder dort angeschaut werden können.

Selbstgebaute Vogelfutterhäuschen

Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigten sich die Kinder der Klasse 4a mit dem Thema „Vögel“ . Dabei stellte der Bereich „Zug- und Standvögel“  und die Frage „Wie wir den Standvögeln im Winter helfen können“, einen Unterrichtsschwerpunkt dar. Um die Wintervögel bei ihrer Futtersuche in der kalten Jahreszeit zu unterstützen, gestalteten die Kinder mit Frau Schäfer und Frau Heinz Anfang Oktober bunte Vogelhäuschen aus Milchkartons. Die fertigen Vogelhäuschen wurden nach den Herbstferien vom Klassenraum aus gut sichtbar am Zaun vorm Hauptgebäude befestigt und mit Vogelfutter gefüllt.

 

 

Den ganzen Winter über konnten die Kinder nun vor allem in den ersten beiden Unterrichtsstunden beobachten, dass das Futterangebot aus den Vogelhäuschen vor allem von Meisen und Spatzen gut angenommen wurde. Einmal wöchentlich wurden die Vogelhäuschen von den Kindern kontrolliert und leere Häuschen wieder mit Futter gefüllt.

Diese Aktion hat allen Beteiligten viel Freude bereitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Ergebnisse der Leseprojektwoche

Eine tolle Woche geht zu Ende. Vom 7. bis zum 11. März veranstaltete unsere Schule die Leseprojektwoche. Hier haben sich die verschiedenen Stufen eine ganze Woche lang mit einem Buch und dem Lesen beschäftigt. Jede Stufe präsentierte in dieser Woche ihre Ergebnisse. Von der Raupe Nimmersatt, über Bilderbücher wie „Mutig mutig“ oder dem „Löwen der nicht schreiben konnte“, bis zu den schönsten Märchen. Aber schaut selbst….

Hier auch ein Link zu unserem Lesetheater der Klasse 2b 

Verordnungsänderung hinsichtlich Betreuungsgruppen

Liebe Eltern,

heute möchte ich Sie über eine Nachricht aus dem Kultusministerium informieren:           Ab sofort gilt, dass es ausreichend ist, wenn ein Elternteil bzw. ein Erziehungsberechtigter in einem Bereich arbeitet, der zu der bereits in dieser Woche erweiterten Gruppe der kritischen Infrastruktur gehört.

Aufgrund von Nachfragen weisen wir in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in unserer Region damit auch Institutionen wie die Freiwillige Feuerwehr inkludiert sind und die Gruppe durch die Verordnungsänderung zudem um Angehörige von Abfallwirtschaftsbetrieben ausgeweitet worden ist.

Bitte beachten Sie weiterhin:                                                                                            Nach wie vor gilt, dass Eltern, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen,

  • eine entsprechende Bescheinigung ihres Arbeitgebers vorlegen müssen.
  • Die Betreuung ist für Kinder der Klassen E1-4.
  • Um eine Betreuung zu organisieren, melden Sie sich bitte bis Sonntag Abend zur telefonischen Vorab-Anmeldung Ihres Kindes bei mir unter der mobilen Nummer:   0157 714 20 759 in der Zeit zwischen 10.00 und 18.00 Uhr.
  • Das Anmeldeformular erhalten Sie, wie bereits vorher beschrieben, im Sekretariat unserer Schule – bitte rufen Sie unbedingt vorher in der Schule unter der Telefonnummer 06441/32550 an.

Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag und Mittwoch von 7.30 Uhr – 12.00 Uhr

Damit wir ALLE weiterhin gesund bleiben möchte ich zum Schutze aller noch einmal darauf hinweisen:  

  • Nicht betreut werden dürfen Kinder, die Krankheitssymptome aufweisen,
  • im Kontakt zu infizierten Personen stehen, oder
  • seit dem Kontakt mit infizierten Personen noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder
  • sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet für Infektionen mit dem Corona-Virus aufgehalten haben.
  • den Wortlaut der Verordnung finden Sie unter                            https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/anpassungsverordnung_20.3.pdf. bitte die Adresse kopieren und in Ihrem Webbrowser einsetzen
  • Helfen Sie bitte mit, dass wir diese herausfordernde Situation gut bewältigen und halten Sie sich an die öffentlichen Vorschriften und Regeln!!!

An dieser Stelle möchte ich einen ganz besonderen herzlichen Dank an unsere Schulelternbeirätinnen Frau Reina Diaz und Frau Ates aussprechen.                                  Ein weiterer Dank geht auch an alle Klassenelternbeiräte und die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule für die Weitergabe der Nachrichten in den Klassen.

Bitte bleiben Sie gesund und genießen Sie die Zeit in Ihren Familien,

Marion Weber