Autor: GSS@Niedergirmes

Teilnahme am Schwimmfest der Grundschulen in der Laguna zu Aßlar am 22.03.2019

Auch in diesem Jahr startete wieder die Schulmannschaft der Geschwister Scholl Schule Niedergirmes zum Schwimmfest der Grundschulen mit einem Team von Schülern der Jahrgänge 3 und 4.

Die Kinder durften einen Dreikampf aus 8 Minuten Dauerschwimmen, Streckentauchen und einer 10 x 25m Staffel durchführen. Beim Staffelwettbewerb mussten 2 Kinder Rücken, 4 Kinder Brust und 4Kinder Freistil schwimmen.

Nach einem tollen Tag in der Laguna, mit Wettkampf, Baden und Spielen im kleinen Becken und Benutzung der großen Rutsche in Pausenzeiten stand als Ergebnis der 19. Platz.

Die Teilnehmer/innen der Schulmannschaft und somit die besten Schwimmer der Geschwister Scholl Schule in diesem Jahr waren:

Mia, Victoria, Ecrin, Merle, Yagmur und Yaren, sowie Baran, Codrin, Eymen, Kristof, Kacper und Samed.

 

Wir freuen uns schon auf die nächste Teilnahme am Schwimmfest in 2020.

Lesewoche

Vom 6. – 8.3.2019 fand die Lesewoche an der Scholl – Schule statt. Die Schüler der 3B waren schon sehr gespannt, welche Bücher dieses Jahr im Mittelpunkt stehen würden. Die Olchi Bücher, die dann gelesen wurden, begeisterten die Schüler sehr.

Diese kleinen grünen Wesen, die auf der Schmuddelfinger Müllkippe leben und die so viele Dinge tun dürfen, die in unserer Welt verboten sind erlebten viele Abenteuer.

Zu verschiedenen Olchi – Bänden wurden Arbeitsblätter bearbeitet, Lesezeichen, Pflanzenstecker und Klammerfiguren erstellt.
Alle hatten sehr viel Freude dabei. Den krönenden Abschluss bildete ein
Olchi – Büffet. Alle Kinder wuchsen über sich hinaus und probierten so Speisen wie: Glubschaugen-Bowle, Matschepampe, Käsefüße, Regenwürmer und Schimmelkuchen..

Am Schluss der 3 Tage hieß es Daumen hoch für die Olchis!

 

Spannend ging es auch in der Jahrgangsstufe 4 zu.
Passend zur Jahreszeit wurden viele, schöne Gedichte zum Thema Frühling gelesen und selbst geschrieben. Von A wie Akrostichon, hin zum Elfchen, Stufengedicht bis hin zum Rondell war alles dabei. Außerdem bastelten die Kinder bunte Frühlingsrahmen für ihre eigenen Gedichte. 

 

Weitere tolle Arbeiten der Kinder sind hier noch zu sehen:

Wir stellen Vogelfutter her

Die Deutsch und PC Kinder der E2c haben mit Kokosfett, Körnermischung und einem Kiefernzapfen eine Vogelfutter-Kugel hergestellt.
Ein Paar davon haben wir an der Hecke der Schule aufgehängt.
Die Kinder der E2a stellten mit Pflanzenfett, Körnermischung und Ausstech-Förmchen Vogelfutter zum Aufhängen her.

 

 

 

 

Aktion mit Fielmann

 

Teilnahme am Fußballturnier der Grundschulen

Am 19.12.2018 fand in Werdorf das Fußballturnier der Grundschulen in der Großsporthalle statt. Die Geschwister Scholl Schule startete mit einer gemischten Mannschaft. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich zusammen aus den Jahrgängen 2, 3 und 4.

Anwesend waren 8 Schulmannschaften, wobei die meisten Kinder schon in einem Fußballverein spielen und mehrheitlich in die 4 bzw. 3 Klasse gehen.

In 4 spannenden Spielen erzielte die Schulmannschaft der Geschwister Scholl Schule einen tollen 5. Platz.

Nach den Gruppenspielen mussten wir bei Punktgleichheit der Aßlarer Schule mit einemTor mehr den Vortritt in das Halbfinale überlassen! Sieger des Turniers wurde dieses Jahr die Grundschule Hermannstein im Elfmeterschießen.

Das abschließende Spiel um Platz 5 wurde von unserer Schulmannschaft gegen Oberbiel gewonnen!

Auf dem Foto siehst du die Schulmannschaft der Geschwister Scholl Schule Niedergirmes von 2018.

Teilnahme am Wetzlarer Schulschwimmprojekt „Schwimmi“ 2018

Auch in diesem Schuljahr werden wiederum Kinder unserer 2. Klassen am Schwimmprojekt „Schwimmi“ der Stadt Wetzlar teilnehmen. Die erste Gruppe war zwischen dem 24.10.18 und dem 16.11.18 jeweils dreimal die Woche im Wetzlarer Europabad zum Schwimmen lernen.

 

Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem Foto mit 2 von 3 Schwimmlehrern der Stadt Wetzlar zu sehen. Die zweite Gruppe wird im Mai nächsten Jahres starten und auch versuchen das erste Schwimmabzeichen (Seepferdchen) zu erreichen. In der ersten Gruppe haben 50 % das Seepferdchen geschafft und dürfen nun mit einem Erwachsenen im tiefen Wasser schwimmen.

Das Projekt „Schwimmi“ startete im Schuljahr 2011/12 und ist somit in seiner achten Runde. Die Geschwister Scholl Schule ist seit Anfang an dabei!

Die Hoffnung der Schule dabei ist, dass die Eltern auch nach dem Projekt weiterhin mit ihren Kindern in das Schwimmbad gehen.

 

Sieben auf einen Streich – Tinko-Theater aus Gießen begeisterte die kleinen Zuschauer mit dem Märchen vom tapferen Schneiderlein

So einfach sind die Redewendungen aus althergebrachten Märchen gar nicht mehr zu verstehen. Was mag das heißen: Sieben auf einen Streich? Die Eingangsstufenkinder und die Kinder der Intensivklassen wussten es am 7. Dezember zum Glück ganz genau, als drei Schauspieler und eine Technikerin des Tinko-Theaters für eine mitreißende Inszenierung des bekannten Märchens, „Das tapfere Schneiderlein“ der Gebrüder Grimm, sorgten. Denn, wie in jedem Jahr, wurde die zugrundeliegende Geschichte intensiv mit den Kindern besprochen. Entsprechend heftig fieberten die Kinder bei der Inszenierung dann auch mit: In vielen unterschiedlichen Rollen faszinierten die Darsteller Andreas Helm, Anthony Krauskopf und Diana Schoeller. Für die technische Abstimmung sorgte Jana Ibold.

Mittels einfacher, aber ausdrucksstarker Kulisse und fantasievoller Kostüme sowie Requisiten verwandelte sich die Turnhalle im Handumdrehen in ein Theater und eine altertümliche Lebenswelt.  Auch wenn es Kindern nicht einfach zu vermitteln ist, dass man früher Kleider nicht einfach so kaufen konnte, sondern sie bei einem Schneider nähen lassen musste, sowie viele andere Details, die Kinder durch die Medien in stark abgewandelter Form erleben, nämlich Gefahr und Bedrohung in Gestalt grimmiger Riesen – das Vermitteln fremder, archaischer Lebenswelten erwies sich mal wieder als lohnend und bereichernd.

Anhaltender Applaus und sogar Pfiffe und Johlen zeugten von der großen Begeisterung der Kinder sowie der äußerst empathischen und kindgerechten Inszenierungs-Künste der Tinko-Truppe.

Das Projekt „Raufen, Toben, wilde Spiele“ war wieder ein Volltreffer!

Am 12. November saßen alle Schüler der Ameisenklasse erwartungsvoll im Sitzkreis. Eine Überraschung war angekündigt worden. Alle Stühle und Tische waren zur Seite gerückt und in der Mitte war eine große freie Fläche entstanden.

Dann klopfte es und Herr Ax von der Familien- und Erziehungsberatung des Lahn-Dill-Kreisestrat ein. Nach einer Vorstellungsrunde der besonderen Art. wurde den Schülern und Schülerinnen schnell klar, dass dieses Projekt den normalen Unterrichtsalltag aufpeppen würde. Es wurde jedoch nicht planlos gerauft, sondern Kooperation und Fairness standen im Vordergrund. Regeln mussten eingehalten werden und die Gefühle der anderen wurden stets beachtet. Die Aktivitäten am 13.11. wurden auch mit Spannung erwartet und nach 2 Tagen des Projektes kam es ausschließlich zu positiven Rückmeldungen, die in Briefen an Herrn Ax ihren Ausdruck fanden.
Die anderen Klassen der Stufe 3 dürfen sich schon auf das  Projekt freuen.

Unsere erste Klassenfahrt

Am Mittwoch, dem 7.11.2018 sind wir mit Rucksäcken und Koffer in die Schule gekommen. Wir sind mit den Klassen 4a (unsere Klasse) 4b und 4c in einem Bus gefahren. Die Busfahrt nach Heisterberg hat 30 Minuten gedauert. Als wir angekommen sind haben wir die Hütten gesehen. Wir waren sehr neugierig. Zuerst haben wir die Betten bezogen. Danach gab es Mittagessen. Es gab Nudeln, Salat und Soße. Und dann haben wir einen Spaziergang um den See gemacht. Frau Kirazli, Frau Langer und Frau Ludwig haben uns Tüten gegeben. Wir haben die Sachen, die uns besonders gefallen in die Tüten reingelegt.  Dann waren wir auf einem Spielplatz. Da haben wir Fotos gemacht. Außerdem haben wir Stühle gesehen, die sich drehen. Und danach waren wir wieder in unseren Hütten. Wir haben die Rally Blätter bekommen und die Rally gemacht. Später gab es Abendessen. Dann war es dunkel. Wir haben alle die Taschenlampen genommen und haben gespielt. Eymen, Hussein, Muhammed, Jonas, Baran und andere Kinder haben Verstecken gespielt. Wir haben auch Tischtennis und Tischkicker gespielt. Um 18 Uhr gab es Abendessen. Nach dem Abendessen haben viele Kinder Pyjama Partys gemacht. Ab 22 Uhr mussten alle Kinder in den Hütten bleiben. Es war für manche Kinder sehr schwer einzuschlafen.

Am Donnerstag (8.11.2018) haben uns die Lehrer geweckt, damit wir nicht zu spät zum Frühstück kommen. Nach dem Frühstück sind wir in den Wald gegangen. Wir haben da Frösche gesehen.
Herr Stiebelling hat einen Frosch in die Hand genommen. Wir durften es anfassen. Danach hat Herr Stiebelling einen bunten Käfer in die Hand genommen. Frau Kirazli durfte den Käfer auch in die Hand nehmen.Und wir haben auf Baumstämmen balanciert. Danach haben wir die Rally besprochen. Später gab es Mittagessen. Es gab Kartoffelkugeln und Schnitzel und Salat. Danach haben wir Plätzchen gebacken und Körbchen gebastelt. Das war toll.

Danach haben wir schon langsam unsere Hütten aufgeräumt und einen Wettbewerb gemacht, wer die sauberste Hütte hat. Es haben viele, die den 1. Platz hatten. Später haben wir einen Wettlauf mit Stöcken gemacht. Danach haben wir unsere Matschhosen angezogen und eine Nachtwanderung mit Fackeln und Taschenlampen um den See gemacht.
Nach der Nachtwanderung haben wir uns umgezogen. Danach mussten wir zum Essensraum gehen und unsere fertigen Plätzchen nehmen und in eine Kiste legen. Danach wurde uns ein Buch im Kaminraum vorgelesen. Nachdem uns das Buch vorgelesen wurde, sind manche wieder in die Hütten gegangen.  Herr Stiebelling hat draußen lustige Geschichten erzählt. Alle haben gelacht. Die meisten Kinder haben Pyjama Partys gemacht und Frau Kirazli war dabei. Dann haben wir geschlafen. Am Freitag wurden wir geweckt. Wir mussten uns ganz schnell umziehen. Nachdem wir uns umgezogen haben, haben wir gefrühstückt. Der Bus war zu früh da. Danach haben wir unsere Koffer eingepackt und unsere Zimmer aufgeräumt. Da war ein Mann, der uns immer zurück in unsere Zimmer zurückgeschickt hat. Wir mussten besser aufräumen. Als alles sauber war, sind wir in den Bus eingestiegen. Manche Mamas oder Papas haben an der Bushaltestelle gewartet.

Geschrieben von Kayra Beysim und Massih Barakzai (Klasse 4a).

Besuch der Klassen E2a und E2b in der Stadtbücherei

Am 6. und 9. November 2018 besuchten die Klassen E2b und E2a die Stadtbücherei Wetzlar. Gut gelaunt ging es zu Fuß zur Bücherei, wo die Schüler und ihre begleitenden Lehrerinnen Frau Bringezu, Frau Philipps und Frau Heinz und Frau Schäfervon der Bibliotheksmitarbeiterin Frau Böttcher freundlich begrüßt wurden. Zuerst erkundeten die Kinder neugierig alle Etagen der Stadtbücherei vom Unter- bis zum Obergeschoss. Nachdem die Klassen dann auf „Löwenjagd“ gegangen waren und den Löwen schließlich gefunden hatten, las Frau Böttcher das Bilderbuch „Ein Löwe in der Bibliothek“ vor und zeigte dazu die wunderschönen Bilder auf einer Leinwand.

Im Anschluss an das Bilderbuch Kino durften die Kinder natürlich in den Regalen stöbern und es gab noch für jeden eine „Leseraupe“, welche stolz zur Schule getragen wurde.

Abschließend informierte uns Frau Böttcher noch über das elektronische Ausleihsystem und wir durften sogar den Rückgabeautomaten bei seiner Arbeit beobachten.

Herzlichen Dank an Frau Böttcher! Wir kommen gerne wieder.

3.Tischtennis Mini Meisterschaften an der Geschwister Scholl Schule in Niedergirmes

Am 01.11.2018 fanden die dritten Tischtennis Mini Meisterschaften in der Turnhalle der Geschwister Scholl Schule zu Niedergirmes statt.

Teilnehmen konnten in diesem Jahr Kinder der Jahrgänge 2006 – 2010. Die Mädchen und Jungen spielen in diesen Wettbewerben getrennt voneinander. Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung wiederum von der Geschwister Scholl Schule in Zusammenarbeit mit der Tischtennisabteilung des TUS Naunheim, da es sich um eine gemeinsame Aktion mit dem Hessischen Tischtennis Verband handelt. Die jeweils besten 4 Mädchen und besten 4 Jungen jeder Altersklasse haben sich für die TT Mini Kreismeisterschaften im März 2019 qualifiziert. Alle Schüler dürfen ab jetzt bis März im Verein trainieren, um bei den Kreismeisterschaften erfolgreich teilnehmen zu können. Auch dort qualifizieren sich wiederum die 4 Erstplatzierten für das nächste Turnier (Bezirk, Hessen und Bundesfinale).

Die Kinder waren mit viel Engagement und Spaß beim Tischtennisturnier dabei. Alle Schülerinnen und Schüler auf  dem Siegerfoto haben sich für die Kreismeisterschaften im nächsten Jahr qualifiziert.

 

Für die Wettbewerbe der Jahrgänge 2010 und jünger haben sich Celina Stecher (1.) und Maryam Abbassi (2.) qualifiziert. Beide spielten gegen alle Mädchen in einer Gruppe, wobei Celina als jüngste Teilnehmerin überhaupt 5 von 6 Spielen gewann!

Im Wettbewerb der Jahrgänge 2006/07 waren nur Ruken Gülec bei den Mädchen und Andreas Heinz bei den Jungen angemeldet, da diese Kinder meist schon in den weiterführenden Schulen sind. Andreas spielte in der Gruppenphase im Turnier der Jungen mit, hätte die Endrunde nicht mehr weiter teilnehmen dürfen, hatte sich dafür aber auch nicht qualifiziert. Ruken spielte gegen alle 6 Mädchen, konnte aber nur ein Spiel gewinnen.

Bei den Mädchen der Jahrgänge 2008/09 setzten sich Yaren Karabagca (1.),  Elena Balan (2.), Janine Santiago Betancourt (3.) und  Maja Gliwinska (4.) durch und dürfen im nächsten Jahr bei den Kreismeisterschaften teilnehmen.

Den Ortsentscheid bei den Jungen gewann in einem sehr spannenden Finale  zweier Zwillingsbrüder in der Verlängerung des dritten Satzes mit nur 2 Punkten Unterschied Alex Ciuraru gegen seinen Bruder Andrut Ciuraru. Dritter wurde Vasile Margineanu vor Baran Aslanca.

Wir wünschen allen, die nächstes Jahr im März bei den TT Mini Kreismeisterschaften teilnehmen, viel Erfolg!

Das Bambini-Mobil war da!

Am Donnerstag den 15.11.2018 hatten die E2 Klassen der Geschwister Scholl Schule Besuch vom Bambini-Mobil des Hessischen Fußball Verbandes (HFV).

Dabei führte ein geschulter Mitarbeiter des HFV eine Sport- und Bewegungseinheit in der Turnhalle der Geschwister Scholl Schule unter dem Motto „Laufen, Hüpfen, Springen“ durch. Die fußballerischen Elemente sollten dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen. Der Besuch des Bambini-Mobils soll den Kindern Spaß und Freude an Bewegung aufzeigen.

Wie auf den Fotos zu sehen, war eine Bewegungslandschaft mit Rutsche, Berg, Schaukel, rollende Bank und Seilbrücke zum Klettern und Überwinden aufgebaut und eine freie Fläche der Halle für Spiele.

Laut Mara war die Schaukel, für Jülide die Rutsche, bei Alp das Fußball spielen,…… am beliebtesten. Für Jeden und Jede unserer Schüler war etwas dabei. So hatten die Kinder jeweils zwei Schulstunden eine besondere Sportstunde. Wir freuen uns auf einen erneuten Besuch im nächsten Jahr.

Radfahrausbildung an der GSS

Vom 15.10. bis 26.10.2018 nahmen die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen an der Radfahrausbildung teil.
Mit den Polizisten Herrn Josupeit und Herrn Schönberger fuhren sie auf den Übungsstraßen des großen Schulhofs.
Dabei mussten sie alle Verkehrsregeln beachten, die sie mit ihren Lehrerinnen im Sachunterricht eingeübt hatten.
Am Ende hatten die Kinder eine theoretische und eine praktische Prüfung. Alle bekamen einen Fahrradpass und noch viele Tipps, um beim Radfahren sicher zu werden.

 Dieser Bericht wurde von den Schülern Kristof, Matthew und Tuana, Klasse 4c geschrieben.

 

Entdeckerreise in der Natur

Während der Einheit „Staunen – Forschen – Handeln. Gemeinsam im Dienst der Schöpfung“ machten die Kinder der 2. und 3. Klassen im Islamischen Religionsunterricht eine Entdeckerreise in die Natur.
Dabei ging es um die Auseinandersetzung mit den Schätzen der Natur.

Im Laufe der Entdeckerreise wurde die Lerngruppe dafür sensibilisiert, die kleinen Wunder und Naturschätze ihrer Umwelt zu entdecken.
Mit kleinen Entdecker-Lupen wurde die Natur genauer beobachtet.
Die Reise hat die Kinder zum Nachdenken angeregt.
Während der Reise sammelten sie einerseits Schätze der Natur andererseits erkannten sie ihre Verantwortung gegenüber der Natur.

Im Klassenraum wurden die Schätze der Natur vorgestellt und der gesammelte Müll entsorgt.

Crosslauf + Talentwettbewerb

Zum nunmehr dritten Male startete eine Schulmannschaft der Geschwister Scholl Schule Niedergirmes beim Crosslauf + Talentwettbewerb.
Dieser setzt sich zusammen aus 4 Stadioncrossläufen und 5 der Leichtathletik verwandten Disziplinen. Es müssen jeweils 3 Mädchen und 3 Jungen der Jahrgangstufen 3 und 4 antreten, sodass 12 Kinder ein Team stellen.

Die 5 Übungen zur Geschicklichkeit sahen folgendermaßen aus:

– Pendelstaffel mit und ohne Hindernis (als Team)

– Zieltorschuss auf ein halbes Fußballtor ohne Bodenkontakt (Mädchen 7m; Jungen 9m)

– Beachtennis mit Partner (Ball in der Luft – Abstand min. 1m)

– Heulerballweitwurf

– rhythmisches Reifenspringen (14 Reifen, verschiedene Füße) als Teamstaffel

Anschließend wurde eine Strecke von ca. 800 m auf unterschiedlichen Belägen (Aschenbahn, Beton, Naturboden und Rasen) gelaufen. Die Kinder liefen getrennt nach Geschlecht und Jahrgang, sodass 4 Läufe entstanden.

Bei den Mädchen im dritten Jahrgang liefen Lea-Sophie Kleinhans, Maryam Abbasi und Sevghi Amet. Im Lauf der Jungen waren Binais Mulaosmanovic, Anil Can Yazgan und Alex Ciuraru angetreten.

Im Jahrgang 4 starteten bei den Mädchen Yaren Karabagia, Mari Al Assaf und Victoria Karpinski, die einen tollen 17. Platz von 51 Teilnehmerinnen belegte.

Andreas Heinz, Mahir Kara und Massih Barakzai gingen bei den Jungs an den Start.

Die beste Platzierung des Tages für die Geschwister Scholl Schule mit einem sensationellen 4. Platz erlief Massih Barakzai im Lauf der 51 Jungen des vierten Jahrgangs!!!

Das Gesamtergebnis aus allen Übungen und Läufen des Teams war der

17. Platz und tolle Erfahrungen eines herrlichen, herbstlichen Wettkampftages.

Besuch bei Stella und ihren Freunden

Am Donnerstag, den 27. September 2018 starteten die Kinder der Bären- und Löwenklasse gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Bringezu, Frau Heinz, Frau Phillips und Frau Schäfer aufgeregt zu ihrem ersten großen Ausflug. Mit dem Bus ging es bei wunderschönem Herbstwetter nach Kubach.
Nachdem sich die Kinder ausführlich mit dem Thema Eichhörnchen beschäftigt hatten, durften sie nun bei dem Eichhörnchenzüchter Willi Dienst die flinken und possierlichen Tiere bestaunen.
Seit mehr als 30 Jahren züchtet er die kleinen Kletterkünstler. Die zirka 30 Tiere haben alle einen Namen und keine Angst vor interessierten Besuchern.
Als Highlight durften die Kinder die Eichhörnchen mit Nüssen füttern. Ohne Scheu schnappten sich die Tiere ihre Leckerbissen. Nach einem anschließendem schönen Herbstsparziergang fuhren alle mit tollen Eindrücken wieder nach Hause.

Vielen Dank an Herrn Dienst, der uns dieses tolle Erlebnis ermöglicht hat!

25. Drachenfest zog bei sommerlichen Temperaturen wieder viele Besucher an

 Die Drachen über längere Zeit in der Luft zu halten, ist jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung, denn mit dem Wind steht es traditionell beim Drachenfest nicht ganz so gut, wie mit spätsommerlichem Sonnenschein und milden Temperaturen. Schon seit Jahren werden die zahlreichen Besucher des Drachenfestes auf dem Gelände der August-Bebel-Schule sowohl von Petrus als auch kulinarisch verwöhnt und mit zahlreichen Mitmach-Aktionen bei bester Laune gehalten. Zum Mitfahren im Feuerwehrauto luden wieder die Mitarbeiter der Feuerwehr Niedergirmes ein (Bratwürste vom Grill und Pommes gab es ebenfalls selbstredend), das Jugendzentrum Girmeser Villa schminkte den Kindern phantasievolle Gesichter und Märchenfiguren, das Kinder- und Familienzentrum verteilte Buttons und Luftballons mit Adresszettelchen, die im Glücksfall von einem Adressaten beantwortet werden.

Wer sich ranhielt, hatte Chancen, das gesamte Angebot zu nutzen, dürfte aber gut beschäftigt gewesen sein:

Zu einem Wurfballwettbewerb lud die evangelische Kirchengemeinde, Mitarbeiterinnen des katholische Kindergartens St. Walburgis bastelten mit den Kindern gemeinsam „Windgeister“ und animierten zum Bubbelblasen mit langen Strohhalmen, und der Modellsportverein Lahntal bot das Erstellen von Wurfgleitern an und demonstrierte Modellflugzeuge.

Im Anschluss an den Appetit auf Deftiges lockte die Kuchentheke des Fördervereins der GSS mit internationalen, überwiegend süßen Köstlichkeiten (gestiftet von Mamas, Omas, Tanten und Papas: vielen Dank an dieser Stelle), oder, wer etwas für Zuhause mitnehmen wollte, konnte sich ein Glas Birnengelee von schuleigenen Birnen kaufen, die die Rabenklasse zubereitet hatte.

Last, but not least animierte das Künstler-Duo Markus&Juli (im Hauptberuf Zimmermann und Deutschlehrerin) zu Akrobatik-Übungen – mit und ohne Hilfestellung – mit viel Spaß und Freude, ihr Können weiterzugeben.

Zum Gelingen des Drachenfestes bleibt nicht viel zu sagen übrig: Seit langer Zeit ist dieses Fest ein Selbstläufer mit bester Stimmung und geselligem Plausch in ungezwungener und lockerer Atmosphäre. Mehr davon!

Ein Projekt im 2. Schuljahr: Auf dem Markt

Am 13.09.2018 besuchten alle Zweitklässler den Markt in Wetzlar. Die Kinder waren begeistert von der Vielfalt des Angebotes, besonders beeindruckend fanden sie die riesige Kürbisauswahl. Aber nicht am Käse-, nicht am Wurst- und auch nicht am Blumenstand kauften die Schüler ein. Eingekauft wurde am Gemüsestand, denn in der Schule wollten sie eine Gemüsesuppe kochen.

Bepackt mit Kartoffeln, Möhren, Lauch Kohlrabe, Blumenkohl und anderem Gemüse ging es wieder zurück zur Schule.

Für die Suppe musste das Gemüse gewaschen, vorbereitet und kleingeschnitten werden. Alle waren mit Begeisterung dabei, unterstützt von ihrer Lehrerin und einer Mama.

Bald schon zog der Duft der kochenden Gemüsesuppe durch das ganze Schulgebäude und nach 20 Minuten Kochzeit konnten die Kinder endlich die Suppe probieren!!!!! ………Lecker!!!!!